Fr. 35.90

Für einen Pass und etwas Leben - Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Roman basiert auf der wahren Geschichte von drei jüdischen Flüchtlingen zur Zeit des Nationalsozialismus, die es auf unterschiedlichen Wegen in die Schweiz verschlagen hat. Fanny Schulthess-Hirsch arbeitet in einer Hilfsorganisation für jüdische Flüchtlinge in Genf. Der niederländische Student Huug von Dantzig ist in einem Lager in Cossonay, später versucht er, sich in Italien den alliierten Truppen anzuschließen. Der aus Polen stammende Rabbiner Shaul Weingort hatte in Berlin studiert, er schafft es nach Montreux und versucht von dort aus verzweifelt, seine Familie mit Proforma-Pässen aus dem Warschauer Ghetto zu retten.
Im Zentrum des Romans steht Fanny Hirsch: sie schafft es, vielen jüdischen Flüchtlingen Pässe zu besorgen, so dass sie es raus aus Nazi-Deutschland schaffen.
Geschildert aus unterschiedlichen Perspektiven verweben sich die Einzelschicksale zu einer dichten Erzählung der Schweizer Weltkriegsjahre.

Über den Autor / die Autorin

Urs Hardegger lebt und arbeitet inZürich. Er war Mitarbeiter am Institut für HistorischeBildungsforschung, Dozent an PädagogischenHochschulen und leitete eineprivate Schule. Er greift in seinen Romanenhistorische und aktuelle Themen auf. Bishersind von ihm »Die Akte der Luisa de Agostini« (2012), »Es gilt die Tat« (2017), »Spanische Erde« (2019), »VonQuatana nach Darmstadt« (mit Germaine Stucki, 2019) und »Für einen Pass und etwas Leben« (2022) erschienen.

Zusammenfassung

Der Roman basiert auf der wahren Geschichte von drei jüdischen Flüchtlingen zur Zeit des Nationalsozialismus, die es auf unterschiedlichen Wegen in die Schweiz verschlagen hat. Fanny Schulthess-Hirsch arbeitet in einer Hilfsorganisation für jüdische Flüchtlinge in Genf. Der niederländische Student Huug von Dantzig ist in einem Lager in Cossonay, später versucht er, sich in Italien den alliierten Truppen anzuschließen. Der aus Polen stammende Rabbiner Shaul Weingort hatte in Berlin studiert, er schafft es nach Montreux und versucht von dort aus verzweifelt, seine Familie mit Proforma-Pässen aus dem Warschauer Ghetto zu retten.
Im Zentrum des Romans steht Fanny Hirsch: sie schafft es, vielen jüdischen Flüchtlingen Pässe zu besorgen, so dass sie es raus aus Nazi-Deutschland schaffen.
Geschildert aus unterschiedlichen Perspektiven verweben sich die Einzelschicksale zu einer dichten Erzählung der Schweizer Weltkriegsjahre.

Produktdetails

Autoren Urs Hardegger
Verlag Nagel & Kimche
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 07.11.2022
 
EAN 9783312012626
ISBN 978-3-31-201262-6
Seiten 240
Abmessung 133 mm x 21 mm x 213 mm
Gewicht 338 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Romanhafte Biographien

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Schweiz, Swissness, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Flucht, starke Frau, Holocaust, eintauchen, Abraham Silberschein, Berner Gruppe, Relief Committee for Jewish War Victims, Berner Sechs

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.