Fr. 187.00

Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System: Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2 Teile

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtswissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert bietet die dritte Auflage fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge,historische Entwicklungen und Konfliktlinien miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet 70 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.

Inhaltsverzeichnis

Symbolische Architektur.- Gesellschaftswissenschaftliche Zugänge der Forschung.- (Verfassungs-)theoretische Grundfragen.- Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess I: historische Konfliktlagen und Regierungskonstellationen.- Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess II: Akteure und Funktionen.- Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess III: Intern.- Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Verfassungsprinzipien und Politikfeldern.- Bundesverfassungsgericht, Internationale Beziehungen und Europäische Integration.- Bundesverfassungsgericht im internationalen Vergleich.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen ist Professor für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes sowie Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der TU Dresden, ist Mitglied der Redaktion von Recht und Politik (RuP) Berlin sowie Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

Prof. Dr. Martin H. W. Möllers war bis 2018 Professor für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes und ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

Zusammenfassung

Das politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtswissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert bietet die dritte Auflage fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge,historische Entwicklungen und Konfliktlinien miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet 70 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.