vergriffen

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe - Ergebnisse der sechsten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Seit vielen Jahren untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung die Kosten und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung. In der sechsten Kosten-Nutzen-Erhebung wurden etwa 3.000 Ausbildungsbetriebe und rund 1.000 Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt. Der Band informiert - differenziert nach Regionen, Betriebsgrößenklassen, Ausbildungsbereichen, Berufen und Ausbildungsjahren - über die Bruttokosten, die während der Ausbildung anfallen, die Erträge, die die Auszubildenden erwirtschaften, und die daraus resultierenden Nettokosten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziele der Untersuchung
1.2 Ökonomische Theorie und Empirie der betrieblichen Ausbildung
1.2.1 Humankapitaltheoretische Überlegungen
1.2.2 Ausbildungsmotive
1.2.3 Kosten-Nutzen-Erhebungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
1.3 Aufbau des Berichts
2 Kosten und Nutzen der Ausbildung: Konzepte und Operationalisierungen
2.1 Bruttokosten
2.2 Ausbildungserträge
2.3 Nettokosten
2.4 Bei Übernahme von Ausbildungsabsolventen/-absolventinnen eingespartePersonalgewinnungskosten
2.5 Weitere Nutzendimensionen der Ausbildung
3 Datenerhebung
3.1 Erhebungsinstrument
3.1.1 Befragungsmethode
3.1.2 Fragebogen
3.2 Durchführung der Erhebung
3.2.1 Stichprobenziehung
3.2.2 Befragung der Betriebe
3.2.3 Auswahl der Berufe in der Befragung
3.2.4 Datenprüfung und -aufbereitung
3.2.5 Gewichtung
6 Inhaltsverzeichnis4 Kosten und Erträge der Ausbildung
4.1 Merkmale von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben
4.2 Gesamtüberblick und Varianz von Kosten und Erträgen
4.3 Struktur der Bruttokosten
4.3.1 Personalkosten der Auszubildenden
4.3.2 Personalkosten des Ausbildungspersonals
4.3.3 Anlage- und Sachkosten
4.3.4 Sonstige Kosten
4.4 Struktur der Erträge
4.5 Kosten und Erträge in West- und Ostdeutschland
4.6 Kosten und Erträge nach Betriebsgrößenklassen
4.7 Kosten und Erträge nach Ausbildungsbereichen
4.8 Kosten und Erträge nach Ausbildungsjahren in zwei-, drei- unddreieinhalbjährigen Ausbildungsberufen
4.9 Kosten und Erträge in Betrieben mit und ohne Lehrwerkstatt
4.10 Kosten und Erträge nach Berufsgruppen
4.11 Kosten und Erträge nach Ausbildungsberufen
4.12 Hochrechnung der Kosten und Erträge der Ausbildung für Deutschland
5 Zeitstruktur der Ausbildung
5.1 Erfasste Zeiten
5.2 Ergebnisse
6 Übernahme von Ausgebildeten
6.1 Vertragslösungen
6.2 Übernahme von Ausgebildeten
6.3 Übernahmestrategie der Ausbildungsbetriebe
6.4 Mittelfristiger Verbleib im Ausbildungsbetrieb
7 Kosten für die Personalgewinnung externer Fachkräfte
7.1 Gesamtüberblick
7.2 Personalgewinnungskosten nach verschiedenen Merkmalen
7.3 Personalgewinnungskosten in Ausbildungsbetrieben
8 Betriebliche Einschätzungen zur Fachkräftegewinnung über denexternen Arbeitsmarkt
8.1 Vakanzen und Lage am regionalen Arbeitsmarkt
8.1.1 Einschätzungen zur Verfügbarkeit geeigneter Fachkräfte auf demregionalen Arbeitsmarkt
8.1.2 Vakanzen
8.1.3 Kapazitätsauslastung bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen
8.2 Fehlbesetzungsrisiko
8.3 Leistungsunterschiede zwischen selbst ausgebildeten und externen Fachkräften
9 Ausbildungsgründe aus Sicht der Betriebe und Zufriedenheit mit demKosten-Nutzen-Verhältnis der Ausbildung
9.1 Ausbildungsgründe aus Sicht der Betriebe
9.2 Zufriedenheit der Betriebe mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis der Ausbildung
10 Vergleich der Kosten und Erträge der Ausbildung 2007, 2012/2013 und2017/2018
10.1 Rahmenbedingungen 2007, 2012 und 2017
10.2 Methodische Änderungen
10.3 Kosten und Erträge in den drei Erhebungen
10.3.1 Gesamtüberblick
10.3.2 Entwicklungen bei Bruttokosten, Erträgen und Nettokosten nachbetrieblichen Merkmalen
10.4 Vergleich der Stichproben und Zusammenfassung der Ergebnisse
11 Ausbildung aus Sicht der Nichtausbildungsbetriebe
11.1 Merkmale der Nichtausbildungsbetriebe
11.2 Ausbildungsberechtigung und Ausbildungsaktivität der Nichtausbildungsbetriebe
11.3 Gründe für den Ausbildungsverzicht
12 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abstract

Über den Autor / die Autorin










Felix Wenzelmann, Gudrun Schönfeld,

beide: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn




Produktdetails

Autoren Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann
Mitarbeit Bundesinstitut für Berufsbildung (Herausgeber), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Herausgeber), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Herausgeber)
Verlag Verlag Barbara Budrich
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 07.04.2022
 
EAN 9783847429166
ISBN 978-3-8474-2916-6
Seiten 228
Abmessung 171 mm x 12 mm x 239 mm
Gewicht 560 g
Serien Berichte zur beruflichen Bildung
Berichte zur beruflichen Bildung (Budrich)
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Erwachsenenbildung
Schule und Lernen > Unterrichtsvorbereitung > Berufliche Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.