Fr. 28.50

Stadtkonflikte - Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Stadtraum wird Politik gemacht: durch Gentrifizierung und Abschottung, durch autoritäre Sicherheitsmaßnahmen, durch Anpassung an Investment-Interessen. Und es wird Gewinn gemacht: mit Wohnungsnot, mit Betongold, mit urbanem Raum als Kapitalanlage. Neoliberales Regieren und rechtsnationale Kampagnen machen die Stadt zum Ort der Angst und der Verknappung. Wie aber kann eine Politik in der Stadt aussehen, die an Demokratie und Solidarität orientiert ist? Das Anliegen dieses Buches ist eine kapitalismuskritisch positionierte Stadtplanungspolitik, die Konflikte anerkennt und Allianzen eingeht.Stadtkonflikte formuliert einen radikaldemokratischen Ansatz zu Architektur und Stadtplanung - mit einem prüfenden Blick auf realisierte Utopien des Roten Wien, durch kritische Beleuchtung partizipativer Planung, in Bündnissen mit sozialen Bewegungen. Zwischen politischer Theorie, Städtebau-Diskurs und eingreifender Praxis geht es darum, Räume und Spielräume der Demokratie - gerade in ihrer Krise - nicht nur zu verteidigen, sondern auszubauen.

Über den Autor / die Autorin










Gabu Heindl ist Architektin, Stadtplanerin und Aktivistin in Wien. Studium in Wien, Tokyo und Princeton, Doktorat in Philosophie. Ihr Bu¿ro GABU Heindl Architektur fokussiert auf öffentli­chen Raum, öffentliche Bauten, bezahlbares Wohnen sowie auf Kollaborationen in den Bereichen Ge­schichtspolitik und kritisch­-ku¿nstlerische Praxis. Von 2013 bis 2017 war sie Vorsitzende der ÖGFA - O¿sterreichische Gesellschaft fu¿r Architektur. Zahl­reiche internationale Publikationen, zuletzt Mither­ausgeberin von Building Critique. Architecture and its Discontents, 2019. Sie lehrt an der Akademie der Bildenden Ku¿nste Wien, an der AA|Architectural Association London und ist Visiting Professor an der University of Sheffield.

Zusammenfassung

Im Stadtraum wird Politik gemacht: durch Gentrifizierung und Abschottung, durch autoritäre Sicherheitsmaßnahmen, durch Anpassung an Investment-­Interessen. Und es wird Gewinn gemacht: mit Wohnungsnot, mit Betongold, mit urbanem Raum als Kapitalanlage. Neoliberales Regieren und rechtsnationale Kampagnen machen die Stadt zum Ort der Angst und der Verknappung. Wie aber kann eine Politik in der Stadt aussehen, die an Demokratie und Soli­darität orientiert ist? Das Anliegen dieses Buches ist eine kapitalismuskritisch positionierte Stadtplanungspolitik, die Konflikte anerkennt und Allianzen eingeht.
Stadtkonflikte formuliert einen radikaldemokratischen Ansatz zu Architektur und Stadtplanung – mit einem prüfenden Blick auf realisierte Utopien des Roten Wien, durch kritische Beleuchtung partizipativer Planung, in Bündnissen mit sozialen Bewegungen. Zwischen politischer Theorie, Städtebau­-Diskurs und eingreifender Praxis geht es darum, Räume und Spielräume der Demokratie – gerade in ihrer Krise – nicht nur zu verteidigen, sondern auszubauen.

Produktdetails

Autoren Gabu Heindl
Verlag Mandelbaum
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 01.03.2022
 
EAN 9783854769361
ISBN 978-3-85476-936-1
Seiten 272
Abmessung 140 mm x 20 mm x 210 mm
Gewicht 344 g
Illustration 10 Abb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Raumplanung, Stadtplanung, Architektur, Verstehen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Gentrifizierung, Stadtpolitik, Wohnbau

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.