Fr. 124.00

Libretto - Partitur - Szene. Studien zum Musiktheater - Festschrift für Jürgen Maehder zum 70. Geburtstag

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen


Diese Festschrift ist dem Musikwissenschaftler Jürgen Maehder anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmet und versammelt Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit 'Libretto, Partitur, Szene' fokussiert der Band Forschungsfelder des Jubilars, die seine wissenschaftliche Vita nicht nur begleitet haben, sondern von ihm auch wesentlich geprägt worden sind. Sein 'ganzheitlicher' Blick auf das Phänomen Musiktheater hat viele in ihrem akademischen Leben nachhaltig beeinflusst: seine Doktorandinnen und Doktoranden ebenso wie langjährige Weggefährten in den unterschiedlichen Communitys der Opernforschung. Ein Großteil dieser Kolleginnen und Kollegen ist in der vorliegenden Festgabe vertreten.

Inhaltsverzeichnis

Les nymphes de Diane in the Study of opéra-comique (David Charlton) - Das Finalvaudeville bei Charles-Simon Favart - Gestalt und Funktion (Herbert Schneider) - Neue Perspektiven der Opernforschung: Einblicke in Leben, künstlerische Karriere und Alltag zweier Operisti des 18. Jahrhunderts (Daniel Brandenburg) - Niccolò Piccinni und das komische Genre. Zu den Beziehungen zwischen Opera buffa und Opéra comique (Elisabeth Schmierer) - Manzoni e la musica: I promessi sposi e il melodramma (Adriana Guarnieri Corazzol) - Die Milde des Herrschers. Variationen über ein Leitthema der frühen Operngeschichte (Oswald Panagl) - «Mozart's sister is blind» - «Clara has had very great success in Germany» - Two Unknown Letters from Vincent Novello to Domenico Dragonetti (Milada Jonásová) - Die Funktionalität des autoimprestito vom Kastrat zur Hosenrolle: Wie Rossini die Schlussarie rondò als Kompositionsmodell gestaltete (Maria Birbili) - Estetica rossiniana: la musica oltre le parole (Marco Beghelli) - «Et vive la musique qui nous tombe du ciel!» Spazio scenico e drammaturgia nell'opera dell'Ottocento (Michele Girardi) - Meyerbeer at the Bay Area. Meyerbeeriana in Stanford und Berkeley (Matthias Brzoska) - Modellhaftes Komponieren in Verdis Opern. Versbedingte rhythmische Muster im Frühwerk und deren Verdrängung (Peter Ross) - «Voir la nuit, entendre le silence»: Hector Berlioz e le notti mediterranee (Luca Zoppelli) - Die Bürden des Wettbewerbs. Adrien Barthe und sein Don Carlos (Arnold Jacobshagen) - Giacomo Puccini 'preoperistico' 1870-1885 (Gabriella Biagi Ravenni) -Mimì's Bonnet and Colline's Coat Bohemian Nostalgia and the Remembrance of Things Past (Arthur Groos) - Paralipomeni del rimario pucciniano (Virgilio Bernardoni) - Giacomo Puccinis Trittico: Drei Einakter und die Krise der Oper nach Wagner (Dieter Schickling) - «Ci vorrà una ripresa di popolo»: Puccinis Inno a Roma. Eine Hymne auf die Hauptstadt der Siegermacht Italien (Markus Engelhardt) - Gesang - «Gesangsprechen» - «Sprechgesang». Engelbert Humperdincks Königskinder zwischen Melodram und Oper (Ivana Rentsch) - «... ich brauche ein Sujet nach der Art von Cavalleria rusticana». Cajkovskij und das Fin de siècle (Lucinde Braun) - Werther's Genesis: Insights from Massenet's Autograph Composing Score (Lesley Wright) - Reisen als Impuls künstlerischer Inspiration - Die Italien-Reise von Strauss und Hofmannsthal als Movens für die Entstehung der Oper Die Frau ohne Schatten (Olaf Enderlein) - Neapolitanische (und römische) Skrupel anno 1925: Drei Briefe von Ermanno Wolf-Ferrari an Raffaello de Rensis (Johannes Streicher) - Rodolfo Valentino und die Tiller Girls gehen in die Oper. Die Darstellung der «neuen Frau» und des «neuen Mannes» in Neues vom Tage von Marcellus Schiffer und Paul Hindemith (Eckhard Weber) - Das goldene Kalb (1934/35), Ballett in drei Bildern und einem Nachspiel Musik: Emil Nikolaus von Reznicek; Szenario: Viggo Cavling (Michael Wittmann) - Sándor Veress, Térszili Katicza (1941-1942) (Andreas Traub) - Resisting Through Music Theater at Ravensbrück: Germaine Tillion's Le Verfügbar aux Enfers as a (Virtual) Musical Work (Marie-Hélène Benoit-Otis) - «L'urgenza corale» di Ildebrando Pizzetti (Carlo Piccardi) - Theater aus Musik: die Callas-Giulini-Visconti-Traviata (Sieghart Döhring) - «euch ist bekannt es, / es gilt Cervantes» Miguel de Cervantes als Bühnenfigur in Oper, Operette und Musical (Albert Gier) - Die Ästhetik des Wartens - Modelle stillgestellter Zeit in Toshio Hosokawas Musiktheater Hanjo (Chikako Kitagawa)


Produktdetails

Mitarbeit Thomas Betzwieser (Herausgeber), Richard Erkens (Herausgeber), Arnold Jacobshagen (Herausgeber), Peter Ross (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.02.2022
 
EAN 9783631844991
ISBN 978-3-631-84499-1
Seiten 550
Abmessung 160 mm x 37 mm x 235 mm
Gewicht 883 g
Illustration 68 Abb.
Serie Perspektiven der Opernforschung
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.