Fr. 25.50

Ein Vergleich zwischen dem kontraktualistischem Verständnis vom gerechten Staat und dem Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum in der Darstellung "Die Grenzen der Gerechtigkeit" - Am Beispiel der globalen Ungleichheit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Seminar vom Guten Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Buch "Die Grenzen der Gerechtigkeit" lotet Martha C. Nussbaum Möglichkeiten der Erweiterung des Fähigkeitenansatzes auf gerechtigkeitstheoretische Fragen aus. Dabei kritisiert sie traditionelle und gegenwärtige Vertragstheorien, weil diese die zentralen Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwart nicht adäquat in ihre Analysen einbeziehen. Letztgenanntes Gerechtigkeitsproblem wird in dieser Hausarbeit im Vordergrund der Analyse stehen.

Nussbaum begründet den Einbezug der transnationalen Dimension damit, dass dort die Ungleichheiten moralisch gesehen alarmierend sind. In der Konsequenz stellt sie ihre Variante des Fähigkeitenansatzes als Alternative vor. Dabei katalogisiert sie eine Liste der zentralen menschlichen Fähigkeiten, die bis zu einem definierten Schwellenwert gewährleistet sein müssen. Nach diesem Verständnis des Sorgens um andere haben alle Menschen kulturübergreifend einen Anspruch darauf, ein gutes bzw. menschenwürdiges Leben führen zu können. Nur dann kann von einer gerechten einzelstaatlichen wie auch globalen Gesellschaft gesprochen werden. Die Konzeption des Ansatzes wird von Nussbaum im Bereich der globalen Struktur angepasst. Auf der Basis einer Analyse gegenwärtiger Ansätze des Kontraktualismus, insbesondere ihrer Kritik an John Rawls, formuliert sie "Zehn Prinzipien für eine globale Struktur".

In diesem Kontext werden im Rahmen dieser Hausarbeit folgende Fragen erörtert: Mit welchen Argumenten kritisiert Nussbaum den traditionellen Kontraktualismus (Kap. 2.1. unten) und wie schätzt sie die Theorie von John Rawls ein, der den klassischen Kontraktualismus mit Elementen der kantianischen Philosophie verknüpft und seine politischen Prinzipien mit moralischen Aspekten ergänzt hat (Kap. 2.2. unten)? Welche Schlüsse für die Entwicklung ihres Ansatzes zieht Nussbaum aus der Analyse des Kontraktualismus (vertreten durch Rawls) und welches sind die Kernelemente des Fähigkeitenansatzes von Nussbaum (Kap. 3. und Kap. 3.1.)? Wie begründet Nussbaum ihre zehn Prinzipien und wie könnte eine Umsetzung dieser aussehen (Kap. 4.1. und 4.2.)? Was sind Stärken und Schwächen des Ansatzes zur globalen Ungleichheit und welche Kritik haben "Rawlsianer" am Ansatz von Nussbaum formuliert? (Kap. 5)? Und welche Schlussfolgerungen können daraus gezogen werden (Kap. 6)?

Produktdetails

Autoren Wolfgang Schwegler-Rohmeis
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 08.02.2022
 
EAN 9783346536440
ISBN 978-3-346-53644-0
Seiten 36
Abmessung 148 mm x 210 mm x 4 mm
Gewicht 68 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1149650
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.