Fr. 139.00

Verwaltungsaufgaben und Legitimation der Verwaltung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Auch der zweite Band der Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker, die daran interessiert sind, die Entwicklungen im Verwaltungsrecht kritisch zu reflektieren. Der Band ist den Verwaltungsaufgaben und der Legitimation der Verwaltung gewidmet. Jeweils aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive werden der Aufgabenwandel im Lichte von Europäisierung und Globalisierung, die Rolle der Verwaltung bei der Aufgabenfindung, die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, die Legitimation der Verwaltung in Deutschland und der EU, Legitimationsfragen der Verbundverwaltung sowie die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen teils grundlegend, teils exemplarisch behandelt.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Martin Burgi, Susanne Diebold, Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. Dr. Juliane Kokott, Walter Mölls, Judith Schamell, Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Dr. Jesko Schwarz, Dr. Sven Serong, Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann und Dr. Jörg Wojahn.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. und Prof. Dr. Ute Mager.

Zusammenfassung

Auch der zweite Band der Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker, die daran interessiert sind, die Entwicklungen im Verwaltungsrecht kritisch zu reflektieren. Der Band ist den Verwaltungsaufgaben und der Legitimation der Verwaltung gewidmet. Jeweils aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive werden der Aufgabenwandel im Lichte von Europäisierung und Globalisierung, die Rolle der Verwaltung bei der Aufgabenfindung, die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, die Legitimation der Verwaltung in Deutschland und der EU, Legitimationsfragen der Verbundverwaltung sowie die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen teils grundlegend, teils exemplarisch behandelt.

Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martin Burgi, Susanne Diebold, Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. Dr. Juliane Kokott, Walter Mölls, Judith Schamell, Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Dr. Jesko Schwarz, Dr. Sven Serong, Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann und Dr. Jörg Wojahn.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. und Prof. Dr. Ute Mager.

Produktdetails

Mitarbeit Wolfgang Kahl (Herausgeber), Mager (Herausgeber), Ute Mager (Herausgeber)
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 11.05.2022
 
EAN 9783848785599
ISBN 978-3-8487-8559-9
Seiten 398
Abmessung 159 mm x 26 mm x 227 mm
Gewicht 666 g
Serie Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Globalisierung, Verwaltungsrecht, Legitimation, EU, Europäische Union, Akzeptanz, NG-Rabatt, Mitgliedstaaten, Europäisierung, Kompetenzverteilung, Verwaltungsrechtswissenschaft, Verwaltungsaufgaben, Legitimationsfragen, Verwaltungsrechtspraxis, Verwaltungsentscheidungen, Verbundverwaltung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.