Fr. 114.00

Auskunft im Familienrecht zwischen Anspruch und Informationspflicht. - Ein Beitrag zum extensiven Verständnis der Pflicht zur ungefragten Information.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Arbeit untersucht die Auskunft im Familienrecht in einem Gesamtzusammenhang. Somit erfolgt zum einen eine dogmatische Bestandsaufnahme der vier verschiedenen Quellen familienrechtlicher Auskunft: der normierten Anspruchsgrundlagen im BGB, der beiden familienrechtlichen Generalklauseln, eine auf Treu und Glauben basierende Auskunft im Kontext des Familienrechts sowie schließlich die Pflicht zur ungefragten Informationspreisgabe. Hierzu werden die verfolgten Normzwecke herausgearbeitet und diese als das verbindende Element familienrechtlicher Auskunft ermittelt. Darüber hinaus wird diese Verbindung daran verdeutlicht, dass auf ihrer Grundlage die bislang dem Bereich des Unterhaltsrechts vorbehaltene Pflicht zur ungefragten Information einer Erweiterung zugeführt wird und die hierfür erforderlichen dogmatischen Grundlagen herausgearbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Allgemeine Grundlagen zivilrechtlicher Auskunft: Der Begriff der »Auskunft« - Abgrenzungen - Bedeutung der Rechtsinstitute
3. Funktion und Systematik zivilrechtlicher Auskunftsansprüche: Einführung - Gesetzlich normierte Ansprüche des BGB - Richterrechtlicher Auskunftsanspruch aus
242 BGB - Der Auskunftsanspruch im gerichtlichen Verfahren
4. Familienrechtliche Auskunftsansprüche: Untersuchung der gesetzlich normierten Auskunftsansprüche des BGB - Untersuchung der Auskunftsansprüche aus den familienrechtlichen Generalklauseln - Vergleich familienrechtlicher Generalklauseln und normierter Auskunftsansprüche
5. Der Auskunftsanspruch aus Treu und Glauben im Familienrecht: Entwicklung in der Rechtsprechung - Ablösung der aus
242 BGB folgenden Auskunft - Die Anspruchsvoraussetzungen vor familienrechtlichem Hintergrund - Verfolgte Zwecke einer Auskunft aus
242 BGB im familienrechtlichen Kontext - Konkurrenzverhältnis - Ergebnisse und Vergleich
6. Die Pflicht zur ungefragten Information im Familienrecht: Problemaufriss - Erfordernis einer Pflicht zur ungefragten Information - Herleitung und Rechtsnatur - Voraussetzungen der Pflicht zur ungefragten Information - Folgen eines Verstoßes gegen die Pflicht zur ungefragten Information - Zwecke der Pflicht zur ungefragten Information
7. Erweiterung der Pflicht zur ungefragten Information im Familienrecht: Status quo: Die Pflicht zur ungefragten Information als unterhaltsrechtliches Phänomen - Möglichkeit der Erweiterung? - Konstruktion einer erweiterten familienrechtlichen Pflicht zur ungefragten Information - Überprüfung einer potentiellen Erweiterung der Pflicht
Ergebnisse der Untersuchung
Literatur- und Sachwortverzeichnis

Über den Autor / die Autorin










Jonas Michael Schnelling studierte Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und legte im Februar 2017 das Erste Staatsexamen ab. Anschließend verfasste er seine Doktorarbeit und arbeitete promotionsbegleitend in Anwaltskanzleien in Frankfurt am Main. Seit Januar 2020 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst in Darmstadt.

Produktdetails

Autoren Jonas Michael Schnelling
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.02.2022
 
EAN 9783428185214
ISBN 978-3-428-18521-4
Seiten 292
Abmessung 161 mm x 17 mm x 232 mm
Gewicht 440 g
Serie Schriften zum Bürgerlichen Recht
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.