Fr. 49.00

Zeitreise auf dem Kopf - Ruedi Bechtler

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit den 1960er-Jahren erschafft Ruedi Bechtler ein künstlerisches Werk, das in seiner Breite aussergewöhnlich ist, mit überraschenden Ansätzen und auf seine Art kompromisslos. Bechtler zeigt sich als Künstler, der mit dem Ansatz von Kunst als Forschung und vielfältigen experimentellen Praktiken sehr vertraut ist. Er setzt sich mit aktuellen Fragen wie Ökologie und post-anthropozentrischem Denken ebenso auseinander wie mit der Rolle der Kunst als sozialer Komponente. Zudem engagiert er sich sowohl als Künstler wie als Förderer in Kunstinstitutionen wie dem Kunsthaus Zürich oder der F+F Schule für Kunst und Design und hat der Öffentlichkeit zahlreiche eigene und fremde Kunstwerke zur Verfügung gestellt.
Dieses Buch ist die Frucht der Aufarbeitung von Ruedi Bechtlers Archiv. Die zahlreichen Abbildungen werden begleitet von einem vom Künstler selbst gemeinsam mit dem Herausgeber Michael Hiltbrunner verfassten Überblick über sein Schaffen. Eine Einführung von Ewa Hess und ein Interview mit Ruedi Bechtler von Dora Imhof und Michael Hiltbrunner runden den Band ab.

Über den Autor / die Autorin

Ruedi Bechtler,
geboren 1942, ist ein Schweizer Künstler, Kunstsammler und Unternehmer. Aus einer Zürcher Unternehmerfamilie stammend, war er nach dem Diplom als Maschineningenieur an der ETH Zürich und einer Managementausbildung erst in der Maschinenindustrie tätig, bevor er sich Anfang der 1970er-Jahre der Kunst zuwandte.

Michael Hiltbrunner
ist Kulturanthropologe und Kunstforschender am Institute for Contemporary Art Research der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Daneben arbeitet er auch als freischaffender Kurator (Helmhaus Zürich, Kunsthalle Bern) und unterrichtet Kunsttheorie und Kulturanalyse.

Zusammenfassung

Seit den 1960er-Jahren erschafft Ruedi Bechtler ein künstlerisches Werk, das in seiner Breite aussergewöhnlich ist, mit überraschenden Ansätzen und auf seine Art kompromisslos. Bechtler zeigt sich als Künstler, der mit dem Ansatz von Kunst als Forschung und vielfältigen experimentellen Praktiken sehr vertraut ist. Er setzt sich mit aktuellen Fragen wie Ökologie und post-anthropozentrischem Denken ebenso auseinander wie mit der Rolle der Kunst als sozialer Komponente. Zudem engagiert er sich sowohl als Künstler wie als Förderer in Kunstinstitutionen wie dem Kunsthaus Zürich oder der F+F Schule für Kunst und Design und hat der Öffentlichkeit zahlreiche eigene und fremde Kunstwerke zur Verfügung gestellt.
Dieses Buch ist die Frucht der Aufarbeitung von Ruedi Bechtlers Archiv. Die zahlreichen Abbildungen werden begleitet von einem vom Künstler selbst gemeinsam mit dem Herausgeber Michael Hiltbrunner verfassten Überblick über sein Schaffen. Eine Einführung von Ewa Hess und ein Interview mit Ruedi Bechtler von Dora Imhof und Michael Hiltbrunner runden den Band ab.

Produktdetails

Autoren Ruedi Bechtler, Ewa Hess, Hiltbr, Dora Imhof
Mitarbeit Michael Hiltbrunner (Herausgeber)
Verlag Scheidegger & Spiess
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.03.2022
 
EAN 9783039420834
ISBN 978-3-0-3942083-4
Seiten 284
Abmessung 220 mm x 26 mm x 324 mm
Gewicht 1444 g
Illustration 236 farbige und 74 s/w-Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Fotografie, Kunst, Lichtkunst, Skulptur, Zeichnung, Videokunst, Schweiz, Swissness, Bildband, Malerei und Gemälde, Malerei, Kunstinstallation, Bildhauerei und Plastik, Monografie, Installationskunst, bildende Kunst, zeitgenössiche Kunst, Experimentelle Kunst, Digital-, Video- und New Media-Kunst, Zeichnen und Zeichnungen, Kunsthaus Langenthal, Michael Hiltbrunner, Ruedi Bechtler

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.