Fr. 66.00

Émotions, politique et médias aux XXe et XXIe siècles / Emotionen, Politik und Medien im 20. und 21. Jahrhundert - Perspectives franco-allemandes pour une histoire européenne des émotions / Ein deutsch-französischer Blick auf eine europäische Emotionsgeschichte

Französisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Appelée de ses voeux par Lucien Febvre en 1941, l'histoire des sensibilités ou l'histoire des émotions a connu ces dernières années un écho remarquable chez les historien.ne.s, mais pas uniquement. Les émotions sont également devenues un objet d'étude à part entière dans d'autres domaines des sciences humaines et sociales, notamment en sociologie, en ethnographie, ou bien encore en sciences politiques et en philosophie. Cet ouvrage interdisciplinaire fait le choix d'appréhender les émotions sous le prisme de la politique et des médias en mettant en lumière leurs interdépendances aussi bien en France qu'en Allemagne aux XXe et XXIe siècles. L'objectif est de traiter de la question des transferts d'émotions entre les deux pays ainsi que de leur signification dans la construction d'une histoire européenne des émotions.
Die von Lucien Febvre 1941 geforderte Geschichte der Befindlichkeiten oder der Emotionen hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Echo unter den HistorikerInnen gefunden. Aber auch in anderen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften wie der Soziologie, der Ethnographie, der Politikwissenschaft und der Philosophie haben sich Emotionen zu einem eigenständigen Untersuchungsgegenstand entwickelt. In diesem interdisziplinär konzipierten Buch werden Emotionen durch das Prisma der Politik und der Medien betrachtet, wobei insbesondere deren deutsch- französischen Ver echtungen im 20. und 21. Jahrhundert ausgelotet werden. Ziel ist es, die Transfers von Emotionen zwischen den beiden Ländern und deren Bedeutung für die Konstruktion einer europäischen Geschichte der Emotionen zu hinterfragen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort/Préface - Jasmin Nicklas: Einleitung - Lise Galand: Médias et phobies collectives. L'exemple du spectre de l'encerclement dans l'Allemagne impériale d'avant 1914 - Verena Lemke- Schmehl: "Den Heldentod fürs Vaterland gestorben" - Sinnstiftungsmuster in "Gefallenenanzeigen", 1914- 1918 - Nina Régis: Pain et émotions en temps de guerre : le rôle des médias et l'impact de la politique des ersatz entre 1914 et 1918 en Allemagne - Kathrin Kiefe: Emotionalisierte Indoktrinationsversuche im Nationalsozialismus. Ein Blick auf Kinder, ihre Geschwister und die NS- Propaganda - Anne D. Peiter: Zwischen Angst und Verdrängung. Atombomben- und Bunkerphantasien am Beispiel von science- fiktionalen Texten von René Barjavel, Günter Eich und Mordechai Roshwald - PhilippDidion: Emotionen im Stadion - Einige emotionshistorische Anmerkungen zu den ersten Fußballbegegnungen zwischen bundesdeutschen und französischen Vereinsmannschaften nach dem Zweiten Weltkrieg - Sanne Ziethen: Währung - Krise - Emotion: Wie kann man eine Erinnerungs- und Emotionsgeschichte von Wirtschaftskrisen schreiben? - Maude Williams: De la mélancolie à l'indignation : l'ascenseur émotionnel de la musique populaire française en République fédérale d'Allemagne (1956- 1968) - Elsa Jaubert- Michel: Émotions du texte et du contexte : la musique allemande d'extrême droite comme expérience collective - Annette Lensing: « How dare you ! » La stratégie de communication de Greta Thunberg à l'épreuve de la politique et des médias en France et en Allemagne - AutorInnen und Herausgeberinnen - Abstracts.

Über den Autor / die Autorin










Valérie Dubslaff est Maîtresse de Conférences en histoire et civilisation du monde germanique à l¿université Rennes 2.
Jasmin Nicklas est assistante scienti¿que à l¿Institut Historique de l¿Université de la Sarre.
Maude Williams est chercheuse post-doctorante dans le cadre du projet de recherche germano-luxembourgeois "Populärkultur transnational ¿ Europa in den langen 1960er Jahren" (Universität des Saarlandes / Université du Luxembourg).

Produktdetails

Mitarbeit Valérie Dubslaff (Herausgeber), Jasmin Nicklas (Herausgeber), Maud Williams (Herausgeber), Maude Williams (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Französisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.12.2021
 
EAN 9782807619043
ISBN 978-2-8076-1904-3
Seiten 274
Abmessung 148 mm x 14 mm x 210 mm
Gewicht 359 g
Serie Convergences
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.