Fr. 48.00

Schaffhauser Geschichte im Fokus - Festschrift für Hans Ulrich Wipf

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Fünfzehn Autorinnen und Autoren befassen sich mit Themen und Personen aus der Schaffhauser Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die zeitliche Spannweite reicht vom 15. bis ins 21. Jahrhundert. Es geht um Heiratsstrategien des Stadtadels im Spätmittelalter, Schaffhausens republikanisches Selbstverständnis zwischen Eidgenossenschaft und Reich, seine Finanzlage im Dreissigjährigen Krieg, Häusergeschichte im Licht neu ausgewerteter Quellen, die Mitarbeit der Stuckateure Höscheller und Schärer an der Ausstattung des Zürcher Rathauses und anderes mehr. Die neuere Wirtschaftsgeschichte betreffen Artikel über den Konkurs der Privatbank Zündel & Co. 1914, über vorsorgliche Massnahmen der Georg Fischer AG im Kalten Krieg und über die jüngste Kontroverse um das Archiv der Schaffhauser Kantonalbank. Mit Beiträgen von Kurt Bänteli, Franziska Eggimann, Daniel Grütter, Roland E. Hofer, Peter R. Jezler, Eduard Joos, Adrian Knoepfli, Oliver Landolt, Mandy Ranneberg, Peter Scheck, Karl Schmuki, Markus Späth-Walter, René Specht, Matthias Wipf, Mark Wüst.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Adrian Bringolf

Hans Ulrich Wipf zum achtzigsten Geburtstag
Peter Scheck

Ein Alchemist in der spätmittelalterlichen Stadt Schaffhausen
Eine Sage und ihre historischen Quellen
Oliver Landolt

Anna von Hünenberg – reiche Erbin, begehrte Witwe
Adlige Heiratspolitik im Spätmittelalter
Mark Wüst

Die Häuserdatenbank 1250–1780 und ihr neuer Blick auf die
Schaffhauser Geschichte am Beispiel der «Weissen Rose»
an der Rosengasse
Kurt Bänteli

«Ein Zierd des Friedens und ein Hilff in Kriegszeiten»
Sondersteuern für Stadt und Landschaft Schaffhausen
im Dreissigjährigen Krieg (1618–1648)
Karl Schmuki

Die Stuckateure Samuel Höscheller,
Antonio Roncati und Hans Jakob Schärer im Vergleich
Ein Künstlerwettstreit zwischen dem Tessin und Schaffhausen im
Zürcher Rathaus.
Peter R. Jezler

«Ein Jüngling, welcher sucht den rechten Weg zu gehen»
Das Stammbuch des Johannes Schoop (1696–1757)
René Specht

«Durchlauchtigste hochgeborne Fürstin, gnädigste Frau»
Republikanisches Selbstbewusstsein im Zwiespalt?
Roland E. Hofer

Der Konkurs von Zündel & Co.
Eine Schaffhauser Privatbank am Vorabend des Ersten Weltkriegs
Adrian Knoepfli

Fanny Hoppe-Moser (1872–1953) und ihre «Vaterstadt»
Mandy Ranneberg

«Von dem Erlebten ganz verstört und angsterfüllt»
Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944
Matthias Wipf

Die Fortsetzung der Geschichte
Existenzsichernde Massnahmen der Georg Fischer AG
in der Zeit des Kalten Kriegs
Franziska Eggimann

Die Kontroverse um die «Aktenvernichtung» der
Schaffhauser Kantonalbank 2014–2019
Zur Bedeutung von Unternehmensarchiven für die
wirtschaftshistorische Forschung
Markus Späth-Walter

Schaffhausen ausstellen
Identitätskonstruktion und Erinnerungskultur im Fluss
Daniel Grütter

Paralipomena zum Schaffhauser Flurnamenbuch
Eduard Joos

Veröffentlichungen von Hans Ulrich Wipf

Autorinnen und Autoren

Zusammenfassung

Fünfzehn Autorinnen und Autoren befassen sich mit Themen und Personen aus der Schaffhauser Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die zeitliche Spannweite reicht vom 15. bis ins 21. Jahrhundert. Es geht um Heiratsstrategien des Stadtadels im Spätmittelalter, Schaffhausens republikanisches Selbstverständnis zwischen Eidgenossenschaft und Reich, seine Finanzlage im Dreissigjährigen Krieg, Häusergeschichte im Licht neu ausgewerteter Quellen, die Mitarbeit der Stuckateure Höscheller und Schärer an der Ausstattung des Zürcher Rathauses und anderes mehr. Die neuere Wirtschaftsgeschichte betreffen Artikel über den Konkurs der Privatbank Zündel & Co. 1914, über vorsorgliche Massnahmen der Georg Fischer AG im Kalten Krieg und über die jüngste Kontroverse um das Archiv der Schaffhauser Kantonalbank. Mit Beiträgen von Kurt Bänteli, Franziska Eggimann, Daniel Grütter, Roland E. Hofer, Peter R. Jezler, Eduard Joos, Adrian Knoepfli, Oliver Landolt, Mandy Ranneberg, Peter Scheck, Karl Schmuki, Markus Späth-Walter, René Specht, Matthias Wipf, Mark Wüst.

Produktdetails

Mitarbeit Historischer Verein des Kantons Schaffhausen (Herausgeber)
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.03.2022
 
EAN 9783034016780
ISBN 978-3-0340-1678-0
Seiten 344
Abmessung 160 mm x 240 mm x 15 mm
Gewicht 812 g
Illustration farbig und sw.
Serien Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 39
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 93
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Mittelalter, Neuzeit, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Swissness, Festschrift, Frühe Neuzeit, Schaffhausen, Geschichte anderer geographischer Gruppierungen und Regionen, Stadtadel

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.