Fr. 38.00

Freiwilligenmanagement in Zivilgesellschaftlichen Organisationen - Anwerben, Begleiten und Anerkennen von freiwilligem Engagement im Alter

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Freiwilligenmanagement bezeichnet die strategischen Bestrebungen einer Organisation, die Zusammenarbeit mit Freiwilligen für alle Beteiligten optimal zu gestalten. Aufgrund ihrer Erfahrungen und verfügbaren Zeit ist die Altersgruppe 50+ eine zunehmend begehrte und umkämpfte Gruppe für die Freiwilligenarbeit. Doch wie wird diese Zielgruppe angeworben, belgeitet und anerkannt? Welche Motive sind entscheidend dafür, um in der Freiwilligenarbeit tätig zu sein? Welche Wünsche haben freiwillig Engagierte im Alter von über 50 Jahren an Gesellschaft, Staat und zivilgesellschaftliche Organisationen, für die sie tätig sind? Die Studie zeigt, dass Organisationen Freiwillige - auch ältere - als wichtige Ressource betrachten und über ein entsprechendes, gut ausgebautes Freiwilligenmanagement verfügen. Das Engagement der älteren Personen ist allerdings sehr heterogen. Die Beiträge im Buch geben zahlreiche Hinweise auf Anforderungen, die ein alterssensibles Freiwilligenmanagement erfüllen sollte.

Über den Autor / die Autorin

Die Herausgebenden, Prof. Dr. Sigrid Haunberger, Prof. Dr. Konstantin Kehl und MSc Carmen Steiner, lehren und forschen am Institut für Sozialmanagement der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Zusammenfassung

Freiwilligenmanagement bezeichnet die strategischen Bestrebungen einer Organisation, die Zusammenarbeit mit Freiwilligen für alle Beteiligten optimal zu gestalten. Aufgrund ihrer Erfahrungen und verfügbaren Zeit ist die Altersgruppe 50+ eine zunehmend begehrte und umkämpfte Gruppe für die Freiwilligenarbeit. Doch wie wird diese Zielgruppe angeworben, belgeitet und anerkannt? Welche Motive sind entscheidend dafür, um in der Freiwilligenarbeit tätig zu sein? Welche Wünsche haben freiwillig Engagierte im Alter von über 50 Jahren an Gesellschaft, Staat und zivilgesellschaftliche Organisationen, für die sie tätig sind? Die Studie zeigt, dass Organisationen Freiwillige – auch ältere – als wichtige Ressource betrachten und über ein entsprechendes, gut ausgebautes Freiwilligenmanagement verfügen. Das Engagement der älteren Personen ist allerdings sehr heterogen. Die Beiträge im Buch geben zahlreiche Hinweise auf Anforderungen, die ein alterssensibles Freiwilligenmanagement erfüllen sollte.

Produktdetails

Autoren Barbara Baumeister, Nicole A. Baur, Sigrid Haunberger, François Höpflinger, Sylvie Johner-Kobi, Hubert Kausch, Konstantin Kehl, Oto Potluka, Barbara Richiger, Manuela Schicka, Carmen Steiner, Georg von Schnurbein, Ines Walter Grimm, Doris Widmer, Dunja Zazar
Mitarbeit Sigrid Haunberger (Herausgeber), Konstantin Kehl (Herausgeber), C Steiner (Herausgeber), Carmen Steiner (Herausgeber)
Verlag Seismo
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.05.2022
 
EAN 9783037772584
ISBN 978-3-0-3777258-4
Seiten 286
Abmessung 165 mm x 16 mm x 228 mm
Gewicht 418 g
Serie Freiwilligkeit
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Alter, Zivilgesellschaft, Organisation, Engagement, freiwillig, Freiwilligenmanagement

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.