Fr. 19.50

Blumenwiesen in naturnahen Gärten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit Blumenwiesen verbinden die meisten Menschen unberührte Natur, dabei gehören fast alle Blumenwiesen zu typischen - und häufig gefährdeten - Kulturlandschaften. Vor allem auf extensiv genutzten Flächen gedeiht eine hohe Artenvielfalt aus Pflanzen, Insekten und Kleintieren, welche auf diese Lebensräume angewiesen sind. Klimawandel, Insektensterben und Artenschwund beschäftigen mittlerweile viele Menschen. Dieser Ratgeber gibt allen, die aktiv gegensteuern möchten, das nötige Wissen an die Hand: Häufige und spezielle Wiesentypen werden vorgestellt, aber auch die Anlage und Pflege von Blumenwiesen anschaulich erklärt. Angefangen bei der Wahl des passenden Saatguts muss der Boden auch richtig vorbereitet werden, damit die Ansaat Erfolg hat. Wiesen brauchen Geduld, denn oft entwickeln sie sich in den ersten Monaten langsam, verändern sich dann von Jahr zu Jahr erheblich, bevor sich ein stabileres Erscheinungsbild einstellt. Blumenwiesen sind so vielfältig wie Gartenfans - es spielt keine Rolle, ob sie klein oder groß sind - und es gibt Mischungen für unterschiedlichste Standorte. Allen Wiesen gleich ist, dass sie ein- bis dreimal pro Jahr gemäht werden müssen, um ihren Charakter zu erhalten. Damit zählen sie zu den pflegeleichten Lebensräumen, welche uns mit summender Vielfalt erfreuen und zu allen Jahreszeiten reizvolle Beobachtungen ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

-Entstehungsgeschichte-Wiesentypen: Fett-, Feucht-, Magerwiesen-Blumenwiesen für den Garten: Saatgut, Anlage, Anwuchspflege, Mahd-Spezielle Wiesentypen für Schmetterlinge, Frühlingsblüher, Blumenrasen, Säume und Randbereiche-Wiesenpflanzen für die Küche (Tees und Kräuter)

Über den Autor / die Autorin










DI Dr. Karin Hochegger ist ökologische Planerin und Naturschutzexpertin in der Steiermark. Nach dem Studium der Landwirtschaft und der Tätigkeit als Garten- und Landschaftsplanerin sowie als Sachverständige gehört Naturschutz in Landschaft und Garten zu ihren Arbeitsschwerpunkten. Überall dort, wo Vielfalt entsteht, wird Naturschutz gelebt.

Zusammenfassung

Mit Blumenwiesen verbinden die meisten Menschen unberührte Natur, dabei gehören fast alle Blumenwiesen zu typischen – und häufig gefährdeten – Kulturlandschaften. Vor allem auf extensiv genutzten Flächen gedeiht eine hohe Artenvielfalt aus Pflanzen, Insekten und Kleintieren, welche auf diese Lebensräume angewiesen sind. Klimawandel, Insektensterben und Artenschwund beschäftigen mittlerweile viele Menschen. Dieser Ratgeber gibt allen, die aktiv gegensteuern möchten, das nötige Wissen an die Hand: Häufige und spezielle Wiesentypen werden vorgestellt, aber auch die Anlage und Pflege von Blumenwiesen anschaulich erklärt.

Angefangen bei der Wahl des passenden Saatguts muss der Boden auch richtig vorbereitet werden, damit die Ansaat Erfolg hat. Wiesen brauchen Geduld, denn oft entwickeln sie sich in den ersten Monaten langsam, verändern sich dann von Jahr zu Jahr erheblich, bevor sich ein stabileres Erscheinungsbild einstellt. Blumenwiesen sind so vielfältig wie Gartenfans – es spielt keine Rolle, ob sie klein oder groß sind – und es gibt Mischungen für unterschiedlichste Standorte. Allen Wiesen gleich ist, dass sie ein- bis dreimal pro Jahr gemäht werden müssen, um ihren Charakter zu erhalten. Damit zählen sie zu den pflegeleichten Lebensräumen, welche uns mit summender Vielfalt erfreuen und zu allen Jahreszeiten reizvolle Beobachtungen ermöglichen.

Produktdetails

Autoren Karin Hochegger
Mitarbeit Natur im Garten (Herausgeber)
Verlag Cadmos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.02.2022
 
EAN 9783840481246
ISBN 978-3-8404-8124-6
Seiten 80
Abmessung 170 mm x 8 mm x 238 mm
Gewicht 272 g
Illustration durchgehend farbige Abbildungen
Themen Ratgeber > Natur > Garten
Sachbuch > Natur, Technik > Natur: Allgemeines, Nachschlagewerke

Naturgarten, Saatgut, Naturlandschaft, Orientieren, natürlich Gärtnern, biologisch gärtnern, natur im garten, Mahd, Blumenwiesen, Magerwiesen, Anlage Wiese, Wiesenpflanzen für die Küche, Fettwiesen, Feuchtwiesen, Wiesentypen, Blumenwiesen in naturnahen Gärten, Karin Hochegger

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.