Fr. 50.50

Kasualdinge - Anmutung und Logik kirchlicher Gegenstände

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier.Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Thomas Klie war Professor, Jakob Kühn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock.

Zusammenfassung

In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier.
Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.

Produktdetails

Mitarbeit Stefan Altmeyer (Herausgeber), Stefan Altmeyer u a (Herausgeber), christian Bauer (Herausgeber), Kristian Fechtner (Herausgeber), Thomas Klie (Herausgeber), Helga Kohler-Spiegel (Herausgeber), Benedikt Kranemann (Herausgeber), Jako Kühn (Herausgeber), Jakob Kühn (Herausgeber), Isabelle Noth (Herausgeber), Birgit Weyel (Herausgeber), Stefan Altmeyer (Herausgeber der Reihe), christian Bauer (Herausgeber der Reihe), Kristian Fechtner (Herausgeber der Reihe), Thomas Klie (Herausgeber der Reihe), Helga Kohler-Spiegel (Herausgeber der Reihe), Benedikt Kranemann (Herausgeber der Reihe), Isabelle Noth (Herausgeber der Reihe), Birgit Weyel (Herausgeber der Reihe)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2023
 
EAN 9783170414822
ISBN 978-3-17-041482-2
Seiten 145
Abmessung 155 mm x 8 mm x 232 mm
Gewicht 230 g
Serie Praktische Theologie heute
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie

Kirche, Theologie, Christentum, Ritual, Christliche Sakramente, kirchliche Praxis

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.