Fr. 83.00

Reflexion und Subversion - Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Die ehemals den Massenmedien vorbehaltene Funktion, die Gesellschaft zu reflektieren und diese gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen auch gesellschaftsweit bekannt zu machen, kann heute auch von Social-Media-Plattformen erfüllt werden, wenn die Nutzer*innen dort die Gesellschaft beschreiben und diese Beiträge massenhaft verbreitet werden. Gleichzeitig unterscheiden sich die in den Social Media verbreiteten Gesellschaftsbeschreibungen enorm von jenen herkömmlicher Massenmedien - nicht zuletzt aufgrund der technischen Infrastrukturen der Plattformen. Aus Perspektive der sozialen Systemtheorie werden am Beispiel von Twitter Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen diesen beiden Formen gesellschaftlicher Selbstreflexion herausgearbeitet. Vor allem aber soll die Analyse die grundsätzlich divergenten Wirkungen aufzeigen, welche die (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft nach sich ziehen kann, wenn diese einerseits gesellschaftliche Komplexität als einheitliche Realität greifbar macht unddamit der Selbstvergewisserung dient, andererseits genauso die Kritik und das Hinterfragen des Bestehenden erlaubt.

Der Inhalt
¿ Massenmedien und Öffentlichkeit als Selbstbeobachtung der Gesellschaft 
¿ Selbstreflexion der Gesellschaft in Twitter 
¿ Computergestützte Beobachtung von Twitter
¿ Twitter als Massenmedium und Öffentlichkeitsraum 
¿ Strategien und Methoden des subversiven Protests.

Die Zielgruppen
¿ Medienwissenschaftler*innen 
¿ Informatiker*innen
¿ Soziolog*innen 
¿ Kulturwissenschaftler*innen 
¿ Kommunikationswissenschaftler*innen

Der Autor
Samuel Breidenbach ist akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität.


Inhaltsverzeichnis










Massenmedien und Öffentlichkeit als Selbstbeobachtung der Gesellschaft.- (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft in Twitter.- Datenbasierte Beobachtung von Twitter-Diskursen.- Twitter als Massenmedium und Öffentlichkeitsraum.-Strategien und Methoden des digitalen Protest.



Über den Autor / die Autorin










Samuel Breidenbach ist akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität.





Produktdetails

Autoren Samuel Breidenbach
Verlag Springer-Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 31.07.2022
 
EAN 9783658363758
ISBN 978-3-658-36375-8
Seiten 361
Abmessung 172 mm x 243 mm x 23 mm
Gewicht 910 g
Illustration VI, 361 S. 20 Abbildungen in Farbe. Book + eBook.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Anwendungs-Software

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.