Fr. 59.50

Tumorassoziierte Fatigue

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch beleuchtet die tumorassoziierte Fatigue, welche Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren in allen Phasen der Erkrankung treffen kann, ob als frühes Zeichen, während und nach der onkologischen Therapie, oder als Langzeitfolge. 
Nach einer kurzen Einführung in Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik stellen Autorin und Autoren praxisorientiert und prägnant die verschiedenen Behandlungsansätze und Möglichkeiten des Selbstmanagements vor. Diese umfassen nicht-medikamentöse Therapien, wie Bewegungstherapie, psychosoziale und Mind-Body Interventionen sowie medikamentöse Therapien.
Ziel des Buchs ist es, Behandelnde zu unterstützen, die individuell effektivsten Therapieoptionen zu finden, um das Syndrom erfolgreich zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern: Ärztinnen und Ärzte in der Onkologie, Allgemeinmedizin und Inneren Medizin.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Prävalenz von Fatigue bei Tumorpatienten.- Ätiologie und Pathogenese von Fatique bei Tumorpatienten.- Diagnostik und Beurteilung.- Nicht-medikamentöse Behandlungsformen.- Medikamentöse Behandlung.- Übergreifende Empfehlungen für die Beratung und Behandlung

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. phil. Joachim Weis, Universitätsklinikum Freiburg, Tumorzentrum / CCC 
Dr. med. Markus Horneber, Klinik für Innere Medizin 3, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg

Dr. Stephanie Otto, Universitätsklinikum Ulm, Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)

Zusammenfassung

Dieses Buch beleuchtet die tumorassoziierte Fatigue, welche Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren in allen Phasen der Erkrankung treffen kann, ob als frühes Zeichen, während und nach der onkologischen Therapie, oder als Langzeitfolge. 
Nach einer kurzen Einführung in Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik stellen Autorin und Autoren praxisorientiert und prägnant die verschiedenen Behandlungsansätze und Möglichkeiten des Selbstmanagements vor. Diese umfassen nicht-medikamentöse Therapien, wie Bewegungstherapie, psychosoziale und Mind-Body Interventionen sowie medikamentöse Therapien.

Ziel des Buchs ist es, Behandelnde zu unterstützen, die individuell effektivsten Therapieoptionen zu finden, um das Syndrom erfolgreich zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern: Ärztinnen und Ärzte in der Onkologie, Allgemeinmedizin und Inneren Medizin.

Produktdetails

Autoren Marku Horneber, Markus Horneber, Stephanie Otto, Joachi Weis, Joachim Weis
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.02.2024
 
EAN 9783662646144
ISBN 978-3-662-64614-4
Seiten 164
Abmessung 155 mm x 9 mm x 235 mm
Illustration XI, 164 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Krankenpflege, Hämatologie, A, Medicine, INTERNAL MEDICINE, Hematology, Oncology, Allgemeinmedizin / Familienmedizin, General Practice and Family Medicine, General Practice / Family Medicine, Family medicine

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.