Fr. 33.50

Das Walmuseum, das Sie nie besuchen werden - Eine Reise nach Island

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Island hat 330.000 Einwohner (etwas weniger als Bielefeld), aber 265 Museen. Der geneigte Besucher kann sich beispielsweise im Phallologischen Museum umschauen, das Penisse aller in Island vorkommenden Säugetierarten zeigt. Oder er geht ins Museum für Zauberei und Hexerei, wo ein landestypisches Problem zutage tritt: Wie kann man etwas ausstellen, das man nicht sehen kann? Im Museum für Meeresungeheuer hingegen werden fleißig Augenzeugenberichte gesammelt. Es ist nicht schwer, in Island jemanden zu finden, der schon einmal ein Gespenst gesehen hat. Aber mit Geschichten von Ungeheuern rücken die Leute nicht so schnell heraus, man will schließlich nicht als verrückt gelten. Obwohl verbürgt ist, dass mindestens drei Seemonster noch aktiv sind ... Mit empathischem Blick und einer großen Schwäche für die skurrilen Seiten des Lebens schildert A. Kendra Greene ihre Exkursionen in die wundersame Welt isländischer Museen. So entsteht ein überraschendes, treffsicheres Porträt eines der faszinierendsten Länder unseres Planeten.

Über den Autor / die Autorin

A. Kendra Greene stammt aus Boston. Sie studierte Buchkunst und Kreatives Schreiben an der University of Iowa und war anschließend für verschiedene Museen tätig, u.a. für das Museum of Contemporary Photography in Chicago. Heute lebt sie in Texas, wo sie als Kunstgrafikerin und Universitätsdozentin arbeitet. Sie ist zudem Redakteurin der renommierten »Southwest Review« und Mitglied eines Thinktanks an der Harvard University. Ihr Band »Das Walmuseum, das Sie nie besuchen werden« wurde von der amerikanischen Kritik als eines der besten Reisebücher des Jahres gepriesen.

Zusammenfassung

Island hat 330.000 Einwohner (etwas weniger als Bielefeld), aber 265 Museen. Der geneigte Besucher kann sich beispielsweise im Phallologischen Museum umschauen, das Penisse aller in Island vorkommenden Säugetierarten zeigt. Oder er geht ins Museum für Zauberei und Hexerei, wo ein landestypisches Problem zutage tritt: Wie kann man etwas ausstellen, das man nicht sehen kann? Im Museum für Meeresungeheuer hingegen werden fleißig Augenzeugenberichte gesammelt. Es ist nicht schwer, in Island jemanden zu finden, der schon einmal ein Gespenst gesehen hat. Aber mit Geschichten von Ungeheuern rücken die Leute nicht so schnell heraus, man will schließlich nicht als verrückt gelten. Obwohl verbürgt ist, dass mindestens drei Seemonster noch aktiv sind ... Mit empathischem Blick und einer großen Schwäche für die skurrilen Seiten des Lebens schildert A. Kendra Greene ihre Exkursionen in die wundersame Welt isländischer Museen. So entsteht ein überraschendes, treffsicheres Porträt eines der faszinierendsten Länder unseres Planeten.

Zusatztext

»In jedem Winkel Islands finden sich ungeahnte Schätze. Genau wie in diesem Buch.«
NEWSWEEK

Produktdetails

Autoren A Kendra Greene, A. Kendra Greene
Mitarbeit Stefanie Schäfer (Herausgeber), Stefanie Schäfer (Übersetzung)
Verlag Liebeskind
 
Originaltitel The Museum of Whales You Will Never See
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.02.2022
 
EAN 9783954381449
ISBN 978-3-95438-144-9
Seiten 272
Abmessung 171 mm x 29 mm x 194 mm
Gewicht 382 g
Illustration 36 Abb.
Themen Belletristik > Erzählende Literatur
Reise > Reiseberichte, Reiseerzählungen > Europa

Ausstellung, Museum, Island, sammeln, Reiseliteratur, Landesporträt, eintauchen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.