Fr. 78.00

Der Karabiner von Stalin - Ein sowjetisches Leben zwischen Bürgerkrieg, Konzentrationslager und Gulag

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Leben von Nikolai Novodarov, einem Offizier der Roten Armee, bündelt wie in einem Brennglas die Erschütterungen der russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Er kämpfte als Kindersoldat im Russischen Bürgerkrieg und überlebte den Großen Terror der 1930er Jahre. Im Zweiten Weltkrieg begannen für ihn fünfzehn lange Jahre in Gefangenschaft: zuerst in deutschen Kriegsgefangenenlagern und im Konzentrationslager Flossenbürg, dann als »Vaterlandsverräter« im sowjetischen Gulag. Nach Stalins Tod rehabilitiert, konnte er sich nur schwer in der Gesellschaft der UdSSR zurechtfinden. Auf der Grundlage von autobiografischen Manuskripten, Verhörprotokollen des sowjetischen Geheimdienstes und konfiszierten Notizen aus dem Gulag berichtet Matthias Kaltenbrunner über Nikolais Lebensgeschichte und dessen Verhältnis zum Sowjetsystem zwischen eiserner Loyalität und totaler Ablehnung.

Über den Autor / die Autorin

Matthias Kaltenbrunner, Dr. phil., ist Postdoc Researcher am Research Center for the History of Transformations (RECET) an der Universität Wien.

Zusatztext

»Abgesehen von den bewundernswerten, geradezu detektivischen Recherchen, die Kaltenbrunner bewerkstelligt hat, gelingt es durch die Gegenüberstellung ›fiktionaler‹ und ›faktueller‹ Sichtweisen auf die Person, wichtige Aspekte von Erfahrungen im dramatischen Wechsel der Verhältnisse – Verhaltensweisen und Selbstdeutungen – zu veranschaulichen, ohne sich im Opfernarrativ zu ergehen.« Dietrich Beyrau, H-Soz-Kult, 30.01.2024

»Spielte ein russischer Offizier, der aus dem bayerischen KZ Flossenbürg entkommen war, vor genau 79 Jahren eine entscheidende Rolle bei der Befreiung des KZ Mauthausen? Ein oberösterreichischer Historiker hat dazu in einem Buch die Fakten aufbereitet.« Josef Lehner, Oberösterreichische Nachrichten, 4.5.2024

Bericht

»Abgesehen von den bewundernswerten, geradezu detektivischen Recherchen, die Kaltenbrunner bewerkstelligt hat, gelingt es durch die Gegenüberstellung 'fiktionaler' und 'faktueller' Sichtweisen auf die Person, wichtige Aspekte von Erfahrungen im dramatischen Wechsel der Verhältnisse - Verhaltensweisen und Selbstdeutungen - zu veranschaulichen, ohne sich im Opfernarrativ zu ergehen.« Dietrich Beyrau, H-Soz-Kult, 30.01.2024 »Spielte ein russischer Offizier, der aus dem bayerischen KZ Flossenbürg entkommen war, vor genau 79 Jahren eine entscheidende Rolle bei der Befreiung des KZ Mauthausen? Ein oberösterreichischer Historiker hat dazu in einem Buch die Fakten aufbereitet.« Josef Lehner, Oberösterreichische Nachrichten, 4.5.2024

Produktdetails

Autoren Matthias Kaltenbrunner
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.04.2023
 
EAN 9783593515694
ISBN 978-3-593-51569-4
Seiten 529
Abmessung 161 mm x 32 mm x 214 mm
Gewicht 678 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte

Kriegsgefangenschaft, Konzentrationslager, Russland, Sowjetunion, Biografie, Programm, Biographie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Selbstzeugnisse, Genozide und ethnische Säuberung, Russischer Bürgerkrieg, auseinandersetzen, Biographieforschung, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.