Fr. 34.50

Gotham City - Architekturen des Ausnahmezustands

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Sie ist die wohl berühmteste fiktive Metropole der Gegenwart: Gotham City. Die Wirkungsstätte Batmans gilt heute weltweit als Sinnbild für die politische Krise in Permanenz, für die Herrschaft des Verbrechens, für unvorstellbares Staatsversagen, aber auch für eine unkonventionelle Zivilgesellschaft, für den Triumph eines republikanischen Heroismus. Daniel Damler unternimmt den Versuch, die Besonderheiten des Gotham'schen Notstands herauszuarbeiten und sie in historischer Perspektive rechtlich und politisch einzuordnen. Da es sich bei Gotham vornehmlich um ein visuelles Phänomen handelt, gerät die Filmarchitektur in den Blick. Der szenografischen Ausstattung kommt eine Schlüsselrolle zu bei der Verankerung im kollektiven Bewusstsein. Die Superhelden-Infrastruktur (Batcave, Wayne Manor) und andere kanonische Orte der Saga sind das visuelle Signet des Ausnahmezustands und konstituieren wirkungsmächtige Erinnerungsräume.

Über den Autor / die Autorin

Daniel Damler ist Privatdozent an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen und assoziierter Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.

Zusammenfassung

Sie ist die wohl berühmteste fiktive Metropole der Gegenwart: Gotham City. Die Wirkungsstätte Batmans gilt heute weltweit als Sinnbild für die politische Krise in Permanenz, für die Herrschaft des Verbrechens, für unvorstellbares Staatsversagen, aber auch für eine unkonventionelle Zivilgesellschaft, für den Triumph eines republikanischen Heroismus. Daniel Damler unternimmt den Versuch, die Besonderheiten des Gotham’schen Notstands herauszuarbeiten und sie in historischer Perspektive rechtlich und politisch einzuordnen. Da es sich bei Gotham vornehmlich um ein visuelles Phänomen handelt, gerät die Filmarchitektur in den Blick. Der szenografischen Ausstattung kommt eine Schlüsselrolle zu bei der Verankerung im kollektiven Bewusstsein. Die Superhelden-Infrastruktur (Batcave, Wayne Manor) und andere kanonische Orte der Saga sind das visuelle Signet des Ausnahmezustands und konstituieren wirkungsmächtige Erinnerungsräume.

Zusatztext

»Unzählige Wege führen nach Gottham City. Daniel Damler ist nicht mit jedem vertraut, aber auf dem Pfad, den er einschlägt, folgt man ihm mit Gewinn.« Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.04.2022

»Bei ›Gotham City‹ handelt es sich um ein kurzweiliges, facettenreiches und vielschichtiges Buch für echte Film-Nerds.« Jannina Schäffer, JURios, 07.04.2022

»[Das] Buch macht deutlich, wie sehr Gestaltung und Kunst, Vorstellungskraft und Kreativität zum Gelingen einer Zivilgesellschaft beitragen. Dass dieser Zuspruch über den Umweg Gotham City von einem Juristen kommt, macht diesen Essay so überraschend und ermutigend.« Daniel Völzke, Monopol, 28.04.2022

»Das Buch ist insgesamt ein sehr lesbares, exkursfreudiges Buch über die Batman-Realverfilmungen, weitaus anspruchsvoller als etwa ›Batman and Philosophy: The Dark Knight of the Soul‹ (Hoboken: Wiley, 2008) von Mark D. White und Robert Arp. […] Wer die Abschnitte über Hannah Arendt, Platon oder die nervengeschädigten Kriegszitterer (›Neuratheniker‹) in der Weimarer Republik nicht scheut, wird eine informative Lektüre vorfinden.« Gerrit Lungershausen, MEDIENwissenschaft 02/2023

Bericht

»Unzählige Wege führen nach Gottham City. Daniel Damler ist nicht mit jedem vertraut, aber auf dem Pfad, den er einschlägt, folgt man ihm mit Gewinn.« Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.04.2022 »Bei 'Gotham City' handelt es sich um ein kurzweiliges, facettenreiches und vielschichtiges Buch für echte Film-Nerds.« Jannina Schäffer, JURios, 07.04.2022 »[Das] Buch macht deutlich, wie sehr Gestaltung und Kunst, Vorstellungskraft und Kreativität zum Gelingen einer Zivilgesellschaft beitragen. Dass dieser Zuspruch über den Umweg Gotham City von einem Juristen kommt, macht diesen Essay so überraschend und ermutigend.« Daniel Völzke, Monopol, 28.04.2022 »Das Buch ist insgesamt ein sehr lesbares, exkursfreudiges Buch über die Batman-Realverfilmungen, weitaus anspruchsvoller als etwa 'Batman and Philosophy: The Dark Knight of the Soul' (Hoboken: Wiley, 2008) von Mark D. White und Robert Arp. [...] Wer die Abschnitte über Hannah Arendt, Platon oder die nervengeschädigten Kriegszitterer ('Neuratheniker') in der Weimarer Republik nicht scheut, wird eine informative Lektüre vorfinden.« Gerrit Lungershausen, MEDIENwissenschaft 02/2023

Produktdetails

Autoren Daniel Damler
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.02.2022
 
EAN 9783593515182
ISBN 978-3-593-51518-2
Seiten 198
Abmessung 141 mm x 13 mm x 214 mm
Gewicht 262 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Film, Architektur, Popkultur, Superhelden, Batman, Gesellschaft, Comic, Programm, Superheld, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Politische Theorie, Ausnahmezustand, staatsversagen, Wayne Manor, Batcave, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.