Fr. 57.50

Merchandise of Power - Der Waffenhandel zwischen Europa und Ostafrika (1850-1919)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Waffen sind keine gewöhnlichen Handelsartikel. Als Gewaltmittel ist ihr Transfer stets ein Politikum, sie sind ein »Merchandise of Power«, das Machtverhältnisse verschiebt. Im vorkolonialen Ostafrika wuchs der Handel mit Feuerwaffen und Pulver seit der Mitte des 19. Jahrhunderts rasant. Felix Brahm rekonstruiert die Geschichte dieses neuen Waffenmarktes und zeigt auf, wie über den Waffenhandel globale und lokale Entwicklungen miteinander verflochten waren. Feuerwaffen wirkten in Ostafrika als Triebkraft eines gewaltvollen Globalisierungsprozesses, vor allem durch ihre Einführung in das Karawanenwesen, das Sklavereigeschäft und die kommerzielle Elefantenjagd. Aufbauend auf vorkolonialen Praktiken, wurde die Kontrolle des Waffenhandels zu einem mächtigen Instrument deutscher und britischer Fremdherrschaft in der Region.Nominiert für die Shortlist des Carl Erdmann Preises 2023

Über den Autor / die Autorin

Felix Brahm, PD Dr. phil., ist Fellow der Max-Weber-Stiftung.

Zusammenfassung

Waffen sind keine gewöhnlichen Handelsartikel. Als Gewaltmittel ist ihr Transfer stets ein Politikum, sie sind ein »Merchandise of Power«, das Machtverhältnisse verschiebt. Im vorkolonialen Ostafrika wuchs der Handel mit Feuerwaffen und Pulver seit der Mitte des 19. Jahrhunderts rasant. Felix Brahm rekonstruiert die Geschichte dieses neuen Waffenmarktes und zeigt auf, wie über den Waffenhandel globale und lokale Entwicklungen miteinander verflochten waren. Feuerwaffen wirkten in Ostafrika als Triebkraft eines gewaltvollen Globalisierungsprozesses, vor allem durch ihre Einführung in das Karawanenwesen, das Sklavereigeschäft und die kommerzielle Elefantenjagd. Aufbauend auf vorkolonialen Praktiken, wurde die Kontrolle des Waffenhandels zu einem mächtigen Instrument deutscher und britischer Fremdherrschaft in der Region.

Nominiert für die Shortlist des Carl Erdmann Preises 2023

Zusatztext

»Indem Felix Brahm in seiner ausgezeichneten Studie Ostafrika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs die Aufmerksamkeit schenkt, nimmt er die transkulturellen Konfliktdynamiken in den Blick, die im imperialen Gewaltkontext zwischen indigener Bevölkerung Ostafrikas und europäischen Händlern sich in ständigen Aushandlungsprozessen befanden. Eingebettet in eine profunde Kenntnis der Forschungsliteratur und Auseinandersetzung mit reichem, in afrikanischen, indischen, deutschen, britischen und französischen Archiven studierten Quellenmaterial gelingt es Brahm mustergültig, am Beispiel der Waffen und ihres Handels die lokalen mit den globalen Spannungsfeldern in Beziehung zu setzen und damit zu illustrieren, wie Objekte der Gewalt massiv zu gewaltvollen globalen Entwicklungen beitrugen.« Benedikt Stuchtey, Historische Zeitschrift, Band 317, 2023

»Ein facettenreiches Buch auf hohem Reflexionsniveau zu einem bis heute relevanten Thema, dem man eine englischsprachige Übersetzung in einer angemesseneren Ausstattung und eine weite internationale Verbreitung in der Zukunft nur ausdrücklich wünschen kann.« Stefanie van de Kerkhof, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2024/1

Bericht

»Indem Felix Brahm in seiner ausgezeichneten Studie Ostafrika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs die Aufmerksamkeit schenkt, nimmt er die transkulturellen Konfliktdynamiken in den Blick, die im imperialen Gewaltkontext zwischen indigener Bevölkerung Ostafrikas und europäischen Händlern sich in ständigen Aushandlungsprozessen befanden. Eingebettet in eine profunde Kenntnis der Forschungsliteratur und Auseinandersetzung mit reichem, in afrikanischen, indischen, deutschen, britischen und französischen Archiven studierten Quellenmaterial gelingt es Brahm mustergültig, am Beispiel der Waffen und ihres Handels die lokalen mit den globalen Spannungsfeldern in Beziehung zu setzen und damit zu illustrieren, wie Objekte der Gewalt massiv zu gewaltvollen globalen Entwicklungen beitrugen.« Benedikt Stuchtey, Historische Zeitschrift, Band 317, 2023 »Ein facettenreiches Buch auf hohem Reflexionsniveau zu einem bis heute relevanten Thema, dem man eine englischsprachige Übersetzung in einer angemesseneren Ausstattung und eine weite internationale Verbreitung in der Zukunft nur ausdrücklich wünschen kann.« Stefanie van de Kerkhof, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2024/1

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.