Fr. 21.50

Kleine Geschichte Afghanistans

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

DAS MAßGEBLICHE BUCH ZUR GESCHICHTE AFGHANISTANS BIS ZUR NIEDERLAGE DER AMERIKANER

Afghanistan ist ein zerklüftetes Land. Unterschiedliche Sprachen, Ethnien, Religionen und mächtige Clans haben bisher jede Zentralregierung und jede Besatzungsmacht scheitern lassen. Conrad Schetter macht eindrucksvoll deutlich, warum auch der massive Einsatz des Westens in den letzten zwanzig Jahren so erfolglos blieb und die Taliban sogleich an die Macht zurückkehren konnten.

Afghanistan ist eines der wenigen Länder der kolonisierten Welt, das nie für längere Zeit von fremden Mächten - seien es Briten, Sowjets oder die USA - beherrscht werden konnte. Conrad Schetter schildert knapp und kenntnisreich die Geschichte des Landes von der Antike bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf den letzten beiden Jahrhunderten, in denen sich die Spannungen zwischen Stadt und Land und zwischen Moderne und Tradition immer wieder in Rebellionen, Umstürzen und Kriegen entluden. Auch nach dem Machantritt der Taliban machen es diese Spannungen jeder Zentralregierung schwer. Besonderes Augenmerk gilt auch den besonderen Beziehungen zwischen Afghanistan und Deutschland.


  • Das Standardwerk in aktualisierter Neuauflage
  • Warum seit der Antike alle Großmächte am Hindukusch gescheitert sind
  • Der Aufstieg der Taliban - und ihre erstaunlich schwache Herrschaft
  • Warum Deutschland besonders eng mit Afghanistan verbunden ist

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zu Transkription und Aussprache

Einleitung: Mythos Afghanistan
1. Afghanistan - ein kulturelles Mosaik
2. Griechen und Nomaden (6. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.)
3. Die Ausbreitung des Islam und der Sturm der Mongolen (7. bis 17. Jahrhundert)
4. Die Gründung paschtunischer Reiche (17. Jahrhundert - 1823)
5. «Das Große Spiel» (1823-1880)
6. Vom Stammesfürstentum zum Staat (1880-1930)
7. Zwischen Tradition und Fortschritt (1930-1963)
8. Afghanistans «Goldenes Zeitalter» (1963-1978)
9. Der Staatsstreich der Kommunisten (1978-1979)
10. Der Afghanistankonflikt im Zeichen des Kalten Krieges (1979-1986)
11. Die Verselbständigung des Krieges (1986-1994)
12. Aufstieg und Herrschaft der Taliban (1994-2001)
13. Die Intervention der USA in Afghanistan nach dem 11. September (2001-2008)
14. Das Scheitern des Westens (2008-2021)

Zeittafel
Stammtafel der Durrani-Dynastie
Literaturhinweise
Personenregister

Verzeichnis der Karten

Geographie Afghanistans
Ethnische Gruppen in Afghanistan und seinen Grenzgebieten
Das Reich von Ahmad Schah Durrani (18. Jahrhundert)
Das «Great Game» der Kolonialmächte (19. Jahrhundert)
Konfliktpotential in Afghanistan (Anfang 21. Jahrhundert)

Über den Autor / die Autorin

Conrad Schetter ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bonn und wissenschaftlicher Direktor des Bonn International Center for Conversion (BICC). Bei C.H.Beck erschienen von ihm außerdem "Pakistan. Land der Extreme" (mit K. Mielke, 2013) sowie "Die Taliban" (2022).

Zusammenfassung

DAS MAßGEBLICHE BUCH ZUR GESCHICHTE AFGHANISTANS BIS ZUR NIEDERLAGE DER AMERIKANER

Afghanistan ist ein zerklüftetes Land. Unterschiedliche Sprachen, Ethnien, Religionen und mächtige Clans haben bisher jede Zentralregierung und jede Besatzungsmacht scheitern lassen. Conrad Schetter macht eindrucksvoll deutlich, warum auch der massive Einsatz des Westens in den letzten zwanzig Jahren so erfolglos blieb und die Taliban sogleich an die Macht zurückkehren konnten.

Afghanistan ist eines der wenigen Länder der kolonisierten Welt, das nie für längere Zeit von fremden Mächten – seien es Briten, Sowjets oder die USA – beherrscht werden konnte. Conrad Schetter schildert knapp und kenntnisreich die Geschichte des Landes von der Antike bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf den letzten beiden Jahrhunderten, in denen sich die Spannungen zwischen Stadt und Land und zwischen Moderne und Tradition immer wieder in Rebellionen, Umstürzen und Kriegen entluden. Auch nach dem Machantritt der Taliban machen es diese Spannungen jeder Zentralregierung schwer. Besonderes Augenmerk gilt auch den besonderen Beziehungen zwischen Afghanistan und Deutschland.

  • Das Standardwerk in aktualisierter Neuauflage
  • Warum seit der Antike alle Großmächte am Hindukusch gescheitert sind
  • Der Aufstieg der Taliban - und ihre erstaunlich schwache Herrschaft
  • Warum Deutschland besonders eng mit Afghanistan verbunden ist

Zusatztext

„Wer sich mit der die Gegenwart prägenden Vergangenheit des Landes vertraut machen möchte, sollte zu Conrad Schetters sehr detailreicher Einführung greifen.“

Der Tagesspiegel, Christian Böhme

„Wissenschaftlicher Blick auf das Geschehen […] gutes Nachschlagewerk, lehrreich, aber nicht überladen“

Deutschlandfunk, Jasamin Ulfat-Seddiqzai

Bericht

"Wer sich mit der die Gegenwart prägenden Vergangenheit des Landes vertraut machen möchte, sollte zu Conrad Schetters sehr detailreicher Einführung greifen."
Der Tagesspiegel, Christian Böhme

"Wissenschaftlicher Blick auf das Geschehen [...] gutes Nachschlagewerk, lehrreich, aber nicht überladen"
Deutschlandfunk, Jasamin Ulfat-Seddiqzai

Produktdetails

Autoren Conrad Schetter
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.02.2022
 
EAN 9783406784873
ISBN 978-3-406-78487-3
Seiten 175
Abmessung 171 mm x 12 mm x 195 mm
Gewicht 180 g
Illustration mit 5 Karten und 1 Stammtafel
Themen Sachbuch > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Geschichte, Kultur, Tradition, USA, Deutschland, Grossbritannien, Bürgerkrieg, Afghanistan, Asien, Geopolitik, Moderne, Sowjetunion, Naher und Mittlerer Osten, Politik, Zentralasien, Asiatische Geschichte, Politik und Staat, Mittlerer Osten, Clans, Sprachen, Religionen, Ethnien, BSR-Rabatt, Regionalstudien / Internationale Studien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.