Mehr lesen
Das vorliegende Buch präsentiert die Ergebnisse einer zehnjährigen soziologischen Studie zu Migranten aus der chinesischen Stadt Wenzhou, die sich in Paris niedergelassen haben. Es zeigt den deutlichen Wandel, den die Wenzhouer von Paris innerhalb des Studienzeitraums in den Bereichen Produktionsformen, Wohnorte, Organisationsformen, Kommunikation sowie Beziehungen zwischen den Generationen erfahren haben sowie die deutlichen Unterschiede zwischen dem früheren und dem heutigen Aktionsraum der Wenzhouer. Aus der Perspektive sozialer Räume heraus analysiert die Studie die Raumstruktur gesellschaftlicher Positionen der Wenzhouer von Paris. Sie blickt dabei auf Räume in Frankreich, in China und in der Gemeinschaft sowie auf die Bedeutung und den Wert dieser Strukturen für gesellschaftliche Integrationsprozesse.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Aspekte der Migration nach Frankreich - Die Erschließung und die Weiterentwicklung von Märkten - Grenzüberschreitende Gruppenzusammengehörigkeit - Gesellschaft und soziale Räume - Der kulturelle Raum: Die Suche nach Wurzeln und Glauben - Der politische Raum: Die Konstruktion von Grenzen - Die Flexibilität von Räumen und die gesellschaftliche Integration - Nachwort - Literatur.
Über den Autor / die Autorin
Wang Chunguang ist Vize-Direktor des Instituts für Soziologie und Leiter des Zentrums für sozialpolitische Forschung an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften.