Fr. 129.00

Der Erbsündenstreit (1559-1580)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Betrifft die Erbsünde den Wesenskern, die Substanz des Menschen und vernichtet seine Gottesebenbildlichkeit, oder bleibt sie letztlich doch etwas Äußerliches, ein Akzidens, das dem Menschen die Fähigkeit belässt, an seiner eigenen Rechtfertigung mitzuwirken? - Diese Frage steht im Zentrum des sogenannten Erbsündenstreits, der sich in der Folge der Weimarer Disputation von 1560 zwischen Matthias Flacius Illyricus und Victorin Strigel entspann. Mit der Veröffentlichung des Erbsündentraktats von Flacius im Rahmen seines Lehrbuchs "Clavis scripturae" 1567 weitete sich die Diskussion zu einem heftigen Streit unter einst gleichgesinnten lutherischen Theologen aus, der zahlreiche Flugschriften hervorbrachte, bis in die Gemeinden hinein ausstrahlte und teilweise handgreiflich ausgetragen wurde. Auch die Konkordienformel von 1577 konnte den Streit nicht gänzlich beilegen, insbesondere in Österreich bestanden Gemeinden fort, die an der radikalen Erbsündenlehre des Flacius noch länger festhielten.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.Hans-Otto Schneider studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Heidelberg und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz.Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.

Zusammenfassung

Betrifft die Erbsünde den Wesenskern, die Substanz des Menschen und vernichtet seine Gottesebenbildlichkeit, oder bleibt sie letztlich doch etwas Äußerliches, ein Akzidens, das dem Menschen die Fähigkeit belässt, an seiner eigenen Rechtfertigung mitzuwirken? – Diese Frage steht im Zentrum des sogenannten Erbsündenstreits, der sich in der Folge der Weimarer Disputation von 1560 zwischen Matthias Flacius Illyricus und Victorin Strigel entspann. Mit der Veröffentlichung des Erbsündentraktats von Flacius im Rahmen seines Lehrbuchs „Clavis scripturae“ 1567 weitete sich die Diskussion zu einem heftigen Streit unter einst gleichgesinnten lutherischen Theologen aus, der zahlreiche Flugschriften hervorbrachte, bis in die Gemeinden hinein ausstrahlte und teilweise handgreiflich ausgetragen wurde. Auch die Konkordienformel von 1577 konnte den Streit nicht gänzlich beilegen, insbesondere in Österreich bestanden Gemeinden fort, die an der radikalen Erbsündenlehre des Flacius noch länger festhielten.

Vorwort

Wie verderblich wirkt sich die Sünde aus?
Bewirkt die Erbsünde eine völlige Vernichtung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen? Oder verbleibt ihm ein Rest, der ihn zur Mitwirkung an der eigenen Rechtfertigung befähigt?
Mit der Veröffentlichung der Dientwickelte sich die innerprotestantische Diskussion um die Bedeutung der Erbsünde für die Gottesebenbildlichkeit des Menschen zu einem heftigen Streit, der bis in die Gemeinden hinein ausstrahlte und teilweise handgreiflich ausgetragen wurde.

Produktdetails

Autoren Irene Dingel, Irene (Prof. Dr. Dr. h.c.) Dingel
Mitarbeit Dingel (Herausgeber), Irene Dingel (Herausgeber), Dingel (Prof. Dr. Dr. h (Herausgeber), Hans-Otto Schneider (Herausgeber), Hans-Otto Schneider (Dr.) (Herausgeber), Irene Dingel (Herausgeber der Reihe)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 06.12.2021
 
EAN 9783525560532
ISBN 978-3-525-56053-2
Seiten 746
Abmessung 170 mm x 247 mm x 49 mm
Gewicht 1465 g
Illustration mit 22 Abb.
Serien Controversia et Confessio
Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577/80
Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577
Controversia et Confessio 006
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Sünde, Verstehen, Erbsünde, Konkordienformel, Erbsündenstreit, Matthias Flacius Illyricus, Victorin Strigel, Gottesebenbildlichkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.