Fr. 25.50

Das große Beginnergefühl - Moderne, Zeitgeist, Revolution

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Konventionen zertrümmern, Wahrnehmung revolutionieren, Neues imaginieren - das war der Geist der radikalen Moderne. Bert Brecht sprach vom großen Beginnergefühl. Heute scheint jeder utopische Optimismus verflogen - ist es damit ein für alle Mal vorbei?
»Keineswegs!«, hält Robert Misik solchen Abgesängen entgegen. Er unternimmt einen Parforceritt durch 200 Jahre linke Kunst: von Heinrich Heine bis Elfriede Jelinek, von Patti Smith bis Soap & Skin, vom Bauhaus bis zum Gemeindebau. Das Aufbegehren gegen das Überholte und die Revolutionierung der Stile sind auch heute die große Aufgabe der Kunst, genauso wie Exzess und Intensität. »Ändere die Welt, sie braucht es«, sagt Misik mit dem alten BB. Er skizziert ein ästhetisches Programm jenseits von Kommerz, Entertainment und dem ewig schon Dagewesenen.

Über den Autor / die Autorin

Robert Misik, geboren 1966 in Wien, ist Journalist und politischer Schriftsteller. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein Essay Die falschen Freunde der einfachen Leute (es 2741), der mit dem Bruno- Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 ausgezeichnet wurde.

Zusammenfassung

Konventionen zertrümmern, Wahrnehmung revolutionieren, Neues imaginieren – das war der Geist der radikalen Moderne. Bert Brecht sprach vom großen Beginnergefühl. Heute scheint jeder utopische Optimismus verflogen – ist es damit ein für alle Mal vorbei?
»Keineswegs!«, hält Robert Misik solchen Abgesängen entgegen. Er unternimmt einen Parforceritt durch 200 Jahre linke Kunst: von Heinrich Heine bis Elfriede Jelinek, von Patti Smith bis Soap & Skin, vom Bauhaus bis zum Gemeindebau. Das Aufbegehren gegen das Überholte und die Revolutionierung der Stile sind auch heute die große Aufgabe der Kunst, genauso wie Exzess und Intensität. »Ändere die Welt, sie braucht es«, sagt Misik mit dem alten BB. Er skizziert ein ästhetisches Programm jenseits von Kommerz, Entertainment und dem ewig schon Dagewesenen.

Zusatztext

»Die verloren gegangenen gesellschaftsverändernden Energien von Literatur und Kunst gewinnt Misik im dynamischen Essayismus zurück.«

Bericht

»... das Schöne an Das große Beginnergefühl, dem neuen Buch des Wiener Autors Robert Misik, ist, dass es so begeistert wie nicht nostalgisch eine Kulturgeschichte der Moderne als Geschichte des Neuanfangs erzählt.« DER SPIEGEL 20220604

Produktdetails

Autoren Robert Misik
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.05.2022
 
EAN 9783518127889
ISBN 978-3-518-12788-9
Seiten 284
Abmessung 108 mm x 178 mm x 16 mm
Gewicht 172 g
Serie edition suhrkamp
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Musik, Literaturtheorie, Bauhaus, Verstehen, Populäre Kultur, Revolte, Avantgarde, Postmoderne, Punk, Modernismus, Bertolt Brecht, Kunsttheorie, Literaturwissenschaft, allgemein, Kunst: Themen und Techniken, Elfriede Jelinek, Aktivismus, Patti Smith, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.