Fr. 40.90

BNE in der Kita - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in aller Munde. Doch was ist BNE eigentlich und wie lässt sie sich konkret in der Kita umsetzen?
Michael Brodowski, Professor des Masterstudiengangs für Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, ordnet als Herausgeber dieses Werkes das für die Kita-Praxis oftmals diffus erscheinende Feld der BNE. Neben einer umfassenden theoretischen Einordnung werden konkrete praktische Beispiele und Modelle aus und für Kitas dargestellt.

 
 

Über den Autor / die Autorin

Heide Bergmann ist Gärtnerin, Pädagogin und Autorin und lebt in Freiburg im Breisgau. Sie war Mitbegründerin und langjährige Verantwortliche im Leitungsteam der Ökostation Freiburg, einem Umweltbildungszentrum des BUND. Heide Bergmann hält Vorträge und gibt Kurse zu den Themen Kräuteranbau, Biogarten und Gärtnern mit Kindern. Sie hat zahlreiche Gartenbücher veröffentlicht.
Regina Bestle-Körfer ist Sozialpädagogin und Referentin in der Erwachsenenbildung. Sie hält u.a. Seminare zum Thema: Kinder lernen mit allen Sinnen; Entspannung und Konzentration.
Michael Brodowski ist Professor für Leitung und Management frühkindlicher Bildungseinrichtungen an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Dort ist er für den Masterstudiengang Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) verantwortlich. Von 2005 - 2010 war er Leiter der Koordinationsstelle zur Umsetzung der UN Weltdekade "Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung" für das Bundesland Thüringen.
Dr. rer. pol. Judith Enders ist Politikwissenschaftlerin und Dozentin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Schwerpunkte: Feministische und politische Theorie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik, Ostdeutschlandforschung, Digitalisierung. Sie ist freiberufliche Mediatorin, systemischer Coach und Gruppenpsycholanalytikerin i.A. (SGAZ).
Melanie Evans-Eichhorst unterrichtet an der Alice Salomon Hochschule Berlin Zukunftsthemen der Kindheitspädagogik und ist Dozentin für Umweltpädagogik. Sie ist Vorstandsmitglied des Kita L.i.n.O! e.V..
Jasmin Geisler, Sozialpädagogin BA und MA "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit" hat vielfältige Erfahrungen in der Bildungs- und Entwicklungsarbeit im In- und Ausland. Seit 2013 ist sie Projektleitung von FaireKITA und dem Informationszentrum Dritte Welt e.V.
Amanda Groschke studierte Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und ist seit 2016 als Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin im weiterbildenden Masterstudiengang "Netzwerkmanagement Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) - im Schwerpunkt Kindheitspädagogik" tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit BNE, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienkompetenz. Daneben ist sie Bildungsreferentin, Autorin und arbeitet für eine politische Stiftung zum Thema "Gutes Leben".
Jens Hübner, M.A., ist Gründer und Geschäftsführer eines KiTa-Vereins in Berlin-Pankow. Nebenberuflich lehrt er an der Alice Salomon Hochschule Berlin und an der Universität Leipzig.
Stephan Köster ist Kindheitspädagoge. Als Leiter für Netzwerke und Policy Affairs bei der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit setzt er sich für die Belange der Nachhaltigkeit unter anderem in bildungspolitischen Kontexten ein.
Ingrid Miklitz ist Dipl.-Sozialwissenschaftlerin und seit 1997 der Wald-/Naturraumpädagogik in Theorie und Praxis verbunden. Seit 2000 ist Miklitz erste Vorsitzende des LV der Wald- und Naturkindergärten BW e.V. und Herausgeberin der Zeitschrift „Draußenkinder“. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Fachpublikationen zum Themenbereich „Kind und Natur“.
Vera Oostinga ist Lehrkraft im Studiengang "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik", M.A. an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Schwerpunkte: Vertiefung von BNE - Angewandte Felder der Umweltbildung und Nachhaltigkeitskommunikation als Praxispartnerin für "Naturerleben und Nachhaltigkeit".
Pia Paust-Lassen ist Lehrbeauftragte für Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Masterstudiengang BNE an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Schwerpunkte: Wissenschaftliche Grundlagen BNE, Nachhaltiges Wirtschaften, Netzwerke. Projektleiterin Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien Berlin (RENN.mitte Berlin).
Prof. Dr. jur. habil. Dr. h.c. Rainer Pitschas war von 1989 - 2009 Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft und internationale Beziehungen an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit 2010 Seniorprofessor in Speyer (Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft).
Prof. Dr. Mandy Schulze ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft mit den Schwerpunkten sozialraumbezogene Soziale Arbeit und Sozialplanung an der Hochschule Zittau/Görlitz im Studiengang Soziale Arbeit. Sie ist zudem stellvertretende Direktorin am TRAWOS-Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Netzwerkforschung und Lebenslanges Lernen.
Inka Seidel-Grothe ist Pädagogin mit Masterabschluss für Netzwerkmanagement und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) - mit Schwerpunkt Kindheitspädagogik. Sie gründete das Bildungsprojekt "Mutiges Huhn" (www.Mutiges-Huhn.de).
Prof. Dr. Günter Thiele, Professur für Nonprofit-Management an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin. BA-Studiengangsleiter für Nonprofit-Management und Nursing Management. Arbeitsschwerpunkte sind: Arbeitsmarkt Pflegeberufe, Entwicklung des Bereichs der Sozialen Dienstleistungen, Sozialökonomie, Pflegeökonomie, Pflegewirtschaftslehre.
Karin Wirnsberger arbeitet als Bildungsreferentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Sie unterstützt Kitas u. a. auf dem Weg zur Auszeichnung als „FaireKITA“, entwickelt bzw. begleitet Bildungsprojekte für die Initiative kikuna e. V. – Zukunft Nachhaltig Gestalten und für das Entwicklungspädagogische Informationszentrum – EPiZ in Reutlingen in Baden-Württemberg.

Zusammenfassung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in aller Munde. Doch was ist BNE eigentlich und wie lässt sie sich konkret in der Kita umsetzen?
Michael Brodowski, Professor des Masterstudiengangs für Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, ordnet als Herausgeber dieses Werkes das für die Kita-Praxis oftmals diffus erscheinende Feld der BNE. Neben einer umfassenden theoretischen Einordnung werden konkrete praktische Beispiele und Modelle aus und für Kitas dargestellt.

 
 

Vorwort

BNE in der Kita: die Grundlagen

Produktdetails

Mitarbeit Michael Brodowski (Herausgeber), Michae Brodowski (Prof. Dr.) (Herausgeber), Michael Brodowski (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.03.2022
 
EAN 9783451390753
ISBN 978-3-451-39075-3
Seiten 352
Abmessung 198 mm x 32 mm x 260 mm
Gewicht 1122 g
Illustration Fotos
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Kindergarten- und Vorschulpädagogik

Kindergarten, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Umwelt, Verstehen, Kita, Grundlagen, für die Vorschule, Orientieren, BNE, bildung für nachhaltige entwicklung, Kita-Projekte, Reihe Zukunft leben - Welt gestalten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.