Fr. 35.50

Papst Franziskus: Mensch des Friedens - Zum friedenstheologischen Profil des aktuellen Pontifikats

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Machen wir die aktive Gewaltfreiheit zu unserem Lebensstil!«, so lautet der eindrückliche Appell von Papst Franziskus. Er markiert eine kirchengeschichtliche Zäsur auf dem Weg zu einer neuen Friedenspraxis der Kirche, jenseits des gerechten Kriegs. Das Buch, aus dem wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland erwachsen, entfaltet die verschiedenen Aspekte der Friedenstheologie des Papstes und gibt so wichtige Impulse für eine von vielfältigen Konflikten bedrohte Welt. 

Über den Autor / die Autorin










Stefanie A. Wahl, M.A., Sozialethikerin, Referentin für politische Bildung und seit 2018 Bundesvorsitzende von pax christi Deutschland, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland.
Thomas Nauerth, Dr. theol. habil., ist apl. Prof. für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund/Deutscher Zweig und im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland.
Stefan Silber, Prof. Dr. habil., lehrt Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, und ist Mitglied des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie sowie im Wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland.
Michelle Becka wurde 1972 geboren und ist Professorin für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Politische Ethik, Ethik im Justizvollzug, Ethik und Menschenrechte sowie Interkulturalität. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe Menschenrechte der Deutschen Kommission Justitia et Pax.
war von 1986 bis 1997 Referent und Geschäftsführer beim Internationalen Christlichen Friedens- und Entwicklungsdienst EIRENE. Erist seit 1997 Professor im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in Köln.
Peter Kohlgraf, geboren 1967, ist seit 2017 Bischof von Mainz. Zuvor war Kohlgraf Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. 2019 wurde er zum Präsidenten der deutschen Sektion der katholischen Friedensbewegung Pax Christi gewählt.

Martin Leiner ist seit 2002 Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Norbert Mette, geb. 1946, Studium der Katholischen Theologie und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 1976 Promotion zum Dr.theol., 1983 Habilitation für Pastoraltheologie und Religionspädagogik, 1984-2002 Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Praktische Theologie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 2002 Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Dortmund.
Thomas Nauerth, Dr. theol. habil., ist apl. Prof. für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück; Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund/Deutscher Zweig und im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland.
Stefan Silber, Prof. Dr. habil., lehrt Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, und ist Mitglied des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie sowie im Wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland.
Prof. Dr. theol. habil., Dipl.-Theol., Dipl.-Pol., ausgebildeter Pastoralreferent, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie, Universität Vechta, Forschungsschwerpunkte: Soziotheologie, Friedenspädagogik, Korrelative Symboldidaktik, Interkulturelle Kompetenz, Interreligiöses Lernen, Pastoralsoziologie.
Dr. theol., lehrte Theologie mit dem Schwerpunkt "theologische Friedensforschung" an den Universitäten Münster und Siegen. Er ist Moderator für den Arbeitsbereich "Frieden" der Deutschen Kommission Justitia et Pax. Unter anderem erschien von ihm "Religion, Gewalt und Krieg" (Reihe: "Theologie und Frieden"), Stuttgart 2010. Stobbes zweiter großer Arbeitsschwerpunkt ist die Ökumene (vgl. "Gemeinsam in einer gespaltenen Welt" in CIG Nr. 3/2022, S. 6)


Zusammenfassung

»Machen wir die aktive Gewaltfreiheit zu unserem Lebensstil!«, so lautet der eindrückliche Appell von Papst Franziskus. Er markiert eine kirchengeschichtliche Zäsur auf dem Weg zu einer neuen Friedenspraxis der Kirche, jenseits des gerechten Kriegs. Das Buch, aus dem wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland erwachsen, entfaltet die verschiedenen Aspekte der Friedenstheologie des Papstes und gibt so wichtige Impulse für eine von vielfältigen Konflikten bedrohte Welt. 

Vorwort

Die prophetische Friedensbotschaft von
Papst Franziskus

Produktdetails

Mitarbeit Stefanie A Wahl (Herausgeber), Thoma Nauerth (Herausgeber), Thomas Nauerth (Herausgeber), Stefa Silber (Herausgeber), Stefan Silber (Herausgeber), Stefanie A. Wahl (Herausgeber)
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 14.03.2022
 
EAN 9783451393839
ISBN 978-3-451-39383-9
Seiten 240
Abmessung 140 mm x 21 mm x 220 mm
Gewicht 411 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Abrüstung, entdecken, Atomwaffen, Religion und Politik, Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge, interreligiöser Dialog, Weltfrieden, Friedensethik, Religionsfriede, Gerechter Krieg, Fratelli tutti, Aktive Gewaltfreiheit, Friedenstheologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.