Mehr lesen
Mit 15. 1. 2018 ist das WiEReG in Kraft getreten und brachte umfangreiche neue Verpflichtungen für viele österreichische Rechtsträger. Insbesondere Gesellschaften und Privatstiftungen sind von der Einführung des Registers für wirtschaftliche Eigentümer stark betroffen. Für sie ist es wichtig, zu prüfen, ob sie ihre wirtschaftlichen Eigentümer dem Register melden müssen - bei Verstößen drohen hohe Strafzahlungen!
Das in der Praxis tätige Autorenteam Elisabeth Reiner und Andreas Zahradnik hat sich der jungen Rechtsmaterie angenommen und das erste Nachschlagewerk zum WiEReG ausgearbeitet.
Der Kommentar behandelt:
- wichtige Rechtsfragen zum WiEReG,
- praxisrelevante Beispiele,
- Rechtsauslegung der zuständigen Registerbehörde.
Das Werk bietet eine
Gesamtkommentierung des WiEReG mit
Stand 1. 10. 2021. Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle meldepflichtigen Rechtsträger, Verpflichtete (insbesondere Kreditinstitute) und Parteienvertreter.
Bericht
"Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle meldepflichtigen Rechtsträger, Verpflichteten (insbesondere Kreditinstitute) und Parteienvertreter." (ÖGSwissen Nr. 2/2021)
"Die beeindruckend präzisen Ausführungen fördern dabei einige bemerkenswerte Ergebnisse zutage, wie etwa jenes, dass auch eine atypisch stille Gesellschaft wirtschaftliches Eigentum an einem Rechtsträger vermitteln kann. Die Autoren, beide Partner einer anerkannten Anwaltssozietät, sind im Bereich des Finanzmarktrechts keine Unbekannten, dementsprechend hohen Qualitätsstandards werden ihre Ausführungen gerecht." (ZFR - Zeitschrift für Finanzmarktrecht Nr. 2/2022, Rainer Wolfbauer)