Fr. 74.00

Die Gottesbilder des William Blake - Kunst und Philosophie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Indem die Gottesbilder des William Blake nach kunsthistorischen Methoden untersucht werden, eröffnet sich ein ungewohnter Zugang zu der Gedankenwelt des Künstlers. Detaillierte Analysen der einzelnen Bilder und die Thematisierung ihrer bisher kaum berücksichtigten Vielfalt und Heterogenität führen zu der These, dass Blake Diversität und Inkongruenz als bewusstes Stilmittel einsetzt. Bei jedem der unterschiedlichen Bilder relativiert sich die Bildaussage durch die anderen Bilder mit ihrer anderen Aussage. Auch enthält jedes Einzelbild merkwürdige Details und Unstimmigkeiten, die zum Denken anregen. Blakes Bilder sollen vom sinnlich Wahrnehmbaren zum Denken führen. Entsprechend dem Motto "All Religions are One" behauptet Blake, dass es in der sichtbaren Vielfalt eine Einheit gibt, die nur dem Denken zugänglich ist. Durch die Wahrnehmung der spezifischen Gestaltung seiner Bilder erschließt sich diese Philosophie.

Über den Autor / die Autorin

Almuth Luckow studierte Lehramt für die Fächer ev. Religion und Latein. Von 1970-2006 unterrichtete sie in Baden-Württemberg. Danach folgte ein Zweitstudium der Kunstgeschichte und Religionswissenschaft in Tübingen mit dem Abschluss als „Magistra Artium“ 2010 und der Promotion im Fach Kunstgeschichte 2020.

Zusammenfassung

Indem die Gottesbilder des William Blake nach kunsthistorischen Methoden untersucht werden, eröffnet sich ein ungewohnter Zugang zu der Gedankenwelt des Künstlers. Detaillierte Analysen der einzelnen Bilder und die Thematisierung ihrer bisher kaum berücksichtigten Vielfalt und Heterogenität führen zu der These, dass Blake Diversität und Inkongruenz als bewusstes Stilmittel einsetzt. Bei jedem der unterschiedlichen Bilder relativiert sich die Bildaussage durch die anderen Bilder mit ihrer anderen Aussage. Auch enthält jedes Einzelbild merkwürdige Details und Unstimmigkeiten, die zum Denken anregen. Blakes Bilder sollen vom sinnlich Wahrnehmbaren zum Denken führen. Entsprechend dem Motto „All Religions are One“ behauptet Blake, dass es in der sichtbaren Vielfalt eine Einheit gibt, die nur dem Denken zugänglich ist. Durch die Wahrnehmung der spezifischen Gestaltung seiner Bilder erschließt sich diese Philosophie.

Produktdetails

Autoren Almuth Luckow
Verlag WBG Academic
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2021
 
EAN 9783534405701
ISBN 978-3-534-40570-1
Seiten 424
Abmessung 170 mm x 220 mm x 31 mm
Gewicht 820 g
Illustration 5 SW-Abb., 121 Farbabb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Kunstgeschichte, Philosophie, Religionskritik, Kunstphilosophie, Malerei, Künstler, Theologie, Christentum, Zeichnung, Kunsthandwerk, Sozialkritik, Aufklärung, Maler, Sozialutopie, Erkenntniskritik, Neue Ethik, Universalreligion, wbg Publishing Services, wbg Academic, das Göttliche im Menschen, das visionäre Sehen, Mythendichtung, Naturpessimismus, Kritik am Trinitätsdogma, Hinduismusrezeption in England

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.