Fr. 34.50

Der verlorene Sohn - Musik-Brücke zwischen Suche und Erkenntnis

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Matthias Georg Kendlinger, ein Freigeist, der in keine Schublade passt. Eigenwilliger Visionär, dessen Berufung es ist, die Welt ein Quäntchen besser zu machen. Über seine Musik. Über seine Gedanken. Über seine Fragen. Spannend beschreibt er seinen eigenwilligen Weg und die Art, sich autodidaktisch die Welt zu erobern, als Musiker, als Dirigent und als Komponist.
Es ist schon ein erstaunlicher, mäandernder Lebensfluss, dem der Autor von der Quelle bis zum never ending Mündungsdelta nachgeht: Respekt! - Hermann Wallmann (1993 bis 2020 Leiter des Lyrikertreffens Münster)
Eine Biografie, so kompromiss- wie alternativlos. - Barbara Schulz (Chefredakteurin von Crescendo)
Wertvolle Einsichten in das Leben eines besonderen Musikunternehmers für alle angehenden Musikerinnen und Musiker. - Dr. Matthias Röder (Vorstand Karajan-Stiftung)

Über den Autor / die Autorin

Matthias Georg Kendlinger ist seit seinem fünften Lebensjahr Musiker. Autodidakt erlernte er zuerst Akkordeon, dem andere Instrumente folgten. Bis 1994 leitete er das „Alpina Quintett“ und gründete im Anschluss die Klassik-Schmiede „DaCapo“ in Kufstein. Er ist auch maßgeblich an der Gründung der bekannten Wagner Festspiele in Erl beteiligt. Seit 2002 leitet die K&K Symphoniker und den K&K Opernchor. Als Dirigent trat er unter anderem im Leipziger Gewandhaus auf, in der Kölner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg und vielen mehr. Seine bekanntesten Kompositionen sind „Der verlorene Sohn“, die Symphonie „Menschenrechte“ oder die Oper „Der Priester“. Daneben betreibt Matthias Kendlinger noch das Musiklabel „DaCapo“ mit zahlreichen erfolgreichen Klassikeinspielungen.

www.mgkendlinger.com

Zusammenfassung

Matthias Georg Kendlinger, ein Freigeist, der in keine Schublade passt. Eigenwilliger Visionär, dessen Berufung es ist, die Welt ein Quäntchen besser zu machen. Über seine Musik. Über seine Gedanken. Über seine Fragen. Spannend beschreibt er seinen eigenwilligen Weg und die Art, sich autodidaktisch die Welt zu erobern, als Musiker, als Dirigent und als Komponist.
Es ist schon ein erstaunlicher, mäandernder Lebensfluss, dem der Autor von der Quelle bis zum „never ending“ Mündungsdelta nachgeht: Respekt! -
Hermann Wallmann (1993 bis 2020 Leiter des Lyrikertreffens Münster)

Eine Biografie, so kompromiss- wie alternativlos. -
Barbara Schulz (Chefredakteurin von Crescendo)

Wertvolle Einsichten in das Leben eines besonderen Musikunternehmers für alle angehenden Musikerinnen und Musiker. -
Dr. Matthias Röder (Vorstand Karajan-Stiftung)

Produktdetails

Autoren Matthias Georg Kendlinger
Verlag Goldegg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2021
 
EAN 9783990602638
ISBN 978-3-99060-263-8
Seiten 128
Abmessung 135 mm x 30 mm x 215 mm
Gewicht 250 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Sachbuch > Musik, Film, Theater > Biographien, Autobiographien

Klavier, Klassik, Musik, Konzert, Dirigent, Biografien: allgemein, Künstler, Biografie, Autobiografie, Komponist, Bühne, Biografien und Sachliteratur, Orchester, Auftritt, Klavierkonzert, Ouvertüre, Musikverein, auseinandersetzen, K&K Philharmoniker, Sinfoniekonzert

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.