Fr. 35.00

Mãe Luíza: Optimismus wagen - Mit der Novelle «Die Entstehung einer neuen Sonne» von Paulo Lins

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Einleitung zu diesem reich bebilderten Band erzählt der Erfolgsautor Paulo Lins («Die Stadt Gottes») von der Entstehung der brasilianischen Favela Mãe Luíza. Auf der Flucht vor Dürre und mörderischer Hitze kämpfen die Menschen um ein eigenes Stück Land und hoffen auf ein besseres Leben, das sich als Ergebnis von Optimismus und Solidarität allmählich einstellt.Der Stadtteil Mãe Luíza in Natal im Nordosten Brasiliens entwickelte sich in den vergangenen dreissig Jahren von einer trostlosen Favela zu einer funktionstüchtigen Gemeinde. Im zweiten Teil des Buches wird dieser beharrliche Prozess in kurzen Artikeln und Essays nachgezeichnet - von der ersten humanitären Nothilfe bis zur Errichtung eines Sport- und Begegnungszentrums. Die Dokumentation belegt eindrücklich, wie die Transformation in kleinen Schritten und mit der Hilfe Vieler gelingen und die Grundlage für eine dauerhafte Entwicklung geschaffen werden konnte. Weniger Kriminalität, eine bessere Bildung und eine gerechtere Gesellschaft: in Mãe Luíza ist vieles erreicht und noch mehr möglich.

Über den Autor / die Autorin

Paulo Lins, geboren am 11. Juni 1958 in Rio de Janeiro, schreibt Gedichte, Romane und Drehbücher für Film und Fernsehen und hat an der Universität von Rio der Janeiro Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft studiert. Bekannt wurde er mit dem Roman Cidade de Deus (dt. Die Stadt Gottes), erschienen 1997, 2002 verfilmt von Fernando Meirelles, für 4 Oscars nominiert. Paulo Lins wuchs in der Favela Cidade de Deus auf, Schauplatz seines preisgekrönten Romans. Seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Zusammenfassung

In der Einleitung zu diesem reich bebilderten Band erzählt der Erfolgsautor Paulo Lins («Die Stadt Gottes») von der Entstehung der brasilianischen Favela Mãe Luíza. Auf der Flucht vor Dürre und mörderischer Hitze kämpfen die Menschen um ein eigenes Stück Land und hoffen auf ein besseres Leben, das sich als Ergebnis von Optimismus und Solidarität allmählich einstellt.

Der Stadtteil Mãe Luíza in Natal im Nordosten Brasiliens entwickelte sich in den vergangenen dreissig Jahren von einer trostlosen Favela zu einer funktionstüchtigen Gemeinde. Im zweiten Teil des Buches wird dieser beharrliche Prozess in kurzen Artikeln und Essays nachgezeichnet – von der ersten humanitären Nothilfe bis zur Errichtung eines Sport- und Begegnungszentrums. Die Dokumentation belegt eindrücklich, wie die Transformation in kleinen Schritten und mit der Hilfe Vieler gelingen und die Grundlage für eine dauerhafte Entwicklung geschaffen werden konnte. Weniger Kriminalität, eine bessere Bildung und eine gerechtere Gesellschaft: in Mãe Luíza ist vieles erreicht und noch mehr möglich.

Produktdetails

Autoren Paulo Lins
Mitarbeit Ion de Andrade (Herausgeber), Ion de Andrade (Herausgeber), Tomislav Dushanov (Herausgeber), N Miescher (Herausgeber), Nicole Miescher (Herausgeber), Lars Müller (Herausgeber)
Verlag Lars Müller Publishers, Zürich
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2021
 
EAN 9783037786895
ISBN 978-3-0-3778689-5
Seiten 276
Abmessung 168 mm x 24 mm x 246 mm
Gewicht 736 g
Illustration 138 Abb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Brasilien, Geopolitik, Prognosen, Zukunftsstudien, Transformation, Bevölkerung und Demographie, Wohnen und Obdachlosigkeit, Armut und Prekariat, Hilfe und Hilfsprogramme, Favela, Natal, Padre Sabino Gentili

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.