Fr. 30.50

Kooperation - Koordination - Kollegialität - Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit der Etablierung der Ganztagsschule und der gesetzlichen Verankerung des Rechts auf inklusive Beschulung gehen neue Ansprüche auf und an berufsgruppeninterne wie berufsgruppenübergreifende Kooperation(en) an Schulen einher. Entsprechend gewinnt auch die wissenschaftliche Erforschung von Kooperations-, Koordinations- und Kollegialitätsfragen an Bedeutung. Der Band zielt darauf ab, die vorliegende Spannbreite, Diversität und Komplexität des Forschungsfeldes abzubilden, und versammelt aus unterschiedlichen Perspektiven gewonnene Erkenntnisse über (neue) Anforderungen, Herausforderungen und Potentiale von Kooperation und Kooperationsforschung an Schulen. Ziel ist es, den Forschungsdiskurs in seiner Spannbreite aufzuschließen und zugleich die Implikationen der facettenreichen Gemengelage sichtbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Katharina Kunze, Dorthe Petersen, Gabriele Bellenberg, Melanie Fabel-Lamla,Jan-Hendrik Hinzke, Anna Moldenhauer, Lena Peukert, Christian Reintjesund Kathrin te PoelEditorial ............................................................................................................ 9I Kooperation - Koordination - Kollegialität.Theoretische und method(olog)ische PerspektivenFabian Dietrich, Katharina Kunze und Lena PeukertHalbierte Kollegialität und aushandlungsbedürftige Kooperation -Implikationen der organisationalen Ausformung von Schule für dieHandlungskoordination pädagogischer Akteur*innen ..................................... 19Daniel GoldmannKollegen und Cliquen. Zur Polykontexturalität des Lehrer*innenzimmers ...... 37Melanie Fabel-Lamla, Alexandra Kollmeier, Ludger Krol und Rosa ReinischAutonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen.Perspektiven aus unterschiedlichen methodischen Forschungszugängen .......... 48Pia Rother, Dorthe Petersen, Karina Meyer, Ariane S. Willems,Jennifer Buchna, Tillmann Koch und Christine DemmerNebeneinander, Miteinander, Gegeneinander?Methodologische Überlegungen zur Kooperation verschiedenerAkteursgruppen im Handlungsfeld Schule ...................................................... 71Katja KansteinerMerkmale Professioneller Lerngemeinschaften in der Differenzierung ............. 91II Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde zur PraxisChristopher HempelEntscheidungen treffen, Kollegialität sichern.Die spannungsreiche Zusammenarbeit von Lehrpersonen im Kontextfächerübergreifender Unterrichtsplanung ...................................................... 105Nora KatenbrinkUnterrichtsentwicklung durch Kooperation?Eine organisationstheoretische Reflexion der Erwartungen an Kooperation ... 116Michael Stralla, Tobias Dohmen und Kathrin RacherbäumerFühren unter Lehrer*innen: Koordination schulischer Entwicklungsanlässedurch Lehrpersonen mit Funktionsstellen ..................................................... 125Anna Moldenhauer und Anja LangerZum Zusammenspiel von Autorisierung und Ordnungsbildung im Sprechenüber schulische Inklusion .............................................................................. 146Ann-Kathrin ArndtVielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch:Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation vonRegelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik ......................... 157Daniel RohdeZur Herstellung von Multiprofessionalität in schulischenAlltagssituationen - Ethnografische Spurensuche in einer Grundschulemit offenem Ganztagsangebot ....................................................................... 168Kathrin te Poel(Selbst-)Adressierungen von Schulsozialarbeit im multiprofessionellbesetzten Unterricht. Professionstheoretische Perspektiven auf(de-)professionalisierende Konsequenzen ....................................................... 179Nina Blasse, Jürgen Budde, Christine Demmer, Julia Gasterstädt,Martin Heinrich, Anika Lübeck, Georg Rißler, Albrecht Rohrmann,Alica Strecker und Michael UrbanLehrpersonen und Schulbegleitungen als multiprofessionelle Teamsin der 'inklusiven' Schule - Zwischen Transformation und Stabilisierung ...... 189Pia Rother, Carolin Bebek, Christin Haude, Till-Sebastian Idel,Gunther Graßhoff und Markus SauerweinGanztags-Settings als Arenen "multiprofessioneller"Diskurse und Praktiken ................................................................................. 209Sandra AßmannSchule und außerschulische Bildungspartner an der Schnittstelle vonformalen und non-formalen Bildungsprozessen - Empirische Befundezur Kooperation und professionellen Handlungskompetenz .......................... 227III Kooperation - Koordination - Kollegialität. Evaluative PerspektivenManuela Keller-SchneiderEffekte von individuellen und kollektiven Ressourcen aufpraktizierte Kooperation in unterschiedlichen Formen .....................

Produktdetails

Autoren Gabriele Bellenberg
Mitarbeit Melanie Fabel-Lamla (Herausgeber), Melanie Fabel-Lamla u a (Herausgeber), Jan-Hendrik Hinzke (Herausgeber), Katharina Kunze (Herausgeber), Moldenhauer (Herausgeber), Moldenhauer (Herausgeber), Anna Moldenhauer (Herausgeber), Dorthe Petersen (Herausgeber), Lena Peukert (Herausgeber), Christian Reintjes (Herausgeber), Kathrin Te Poel (Herausgeber)
Verlag Klinkhardt
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 01.09.2021
 
EAN 9783781524828
ISBN 978-3-7815-2482-8
Seiten 304
Abmessung 155 mm x 19 mm x 212 mm
Gewicht 398 g
Mitarbeit Gabriele Bellenberg
Serien klinkhardt forschung / Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Integration, für die Hochschulausbildung, Lehrerausbildung, Inklusion, Lehrerbildung, Kollegium, Professionsforschung, Heterogenität

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.