Fr. 58.50

Das Recht auf Homeoffice in der Pandemie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Coronavirus und die Frage, ob und wie die Pandemie langfristig unser Arbeitsleben verändern wird, beherrschen seit Anfang des Jahres 2020 den öffentlichen Diskurs: Im Fokus steht die Arbeitsform des Homeoffice. Sind vor der Pandemie lediglich 12 % der abhängig Beschäftigten ihrer Arbeit schon einmal im häuslichen Bereich nachgegangen, ist im Februar 2021 jeder zweite zumindest stundenweise im Homeoffice tätig gewesen. Rechtliche Relevanz hat der Wunsch nach Homeoffice, wenn die Arbeitsvertragsparteien aus der Pandemie als Ausnahmesituation ein Recht für sich herleiten wollen. Daran schließt sich die Frage an, wie dieses einfachgesetzlich unter Beachtung der Grundrechte ausgestaltet werden könnte.

Produktdetails

Autoren Laur Visser, Laura Visser, Philip Voigt, Philipp Voigt, Marko Vraetz
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2021
 
EAN 9783848782994
ISBN 978-3-8487-8299-4
Seiten 160
Abmessung 156 mm x 12 mm x 229 mm
Gewicht 268 g
Serie Arbeits- und Sozialrecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Arbeits-, Sozialrecht

Wohnung, Mobile Arbeit, Coronavirus, Pandemie, NG-Rabatt, telearbeit, Covid-19, home office, Home-Office, Weisungsrecht, mag, Betriebsrisiko, Corona-ArbSchV

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.