Fr. 31.90

TextWerk - Lektüren zu Hito Steyerl

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Reader versammelt Beiträge zu den künstlerischen und akademisch-essayistischen Arbeiten der renommierten Medienkünstlerin, Regisseurin und Autorin Hito Steyerl (*1966). Welche Reflexe hinterlässt Steyerls Schreibpraxis in ihren Filmen und Videos? Wie wirken diese in ihre Texte und Ausstellungspraktiken zurück? Der interdisziplinäre Sammelband liefert die erste Analyse zu diesem Aspekt in Steyerls Schaffen und beinhaltet ein Interview mit der Künstlerin. Anlass bildete eine Kooperation zwischen dem DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« an der Ruhr-Universität Bochum und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, wo 2020/21 die erste Retrospektive Hito Steyerls stattfand.
HITO STEYERL (*1966) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Ihr Werk reflektiert über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Museum, mediale Präsentationsformen und setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinander. 2020/21 zeigte die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, zusammen mit dem Centre Pompidou, Paris, ihre erste Retrospektive.

Zusammenfassung

Der Reader versammelt Beiträge zu den künstlerischen und akademisch-essayistischen Arbeiten der renommierten Medienkünstlerin, Regisseurin und Autorin Hito Steyerl (*1966). Welche Reflexe hinterlässt Steyerls Schreibpraxis in ihren Filmen und Videos? Wie wirken diese in ihre Texte und Ausstellungspraktiken zurück? Der interdisziplinäre Sammelband liefert die erste Analyse zu diesem Aspekt in Steyerls Schaffen und beinhaltet ein Interview mit der Künstlerin. Anlass bildete eine Kooperation zwischen dem DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« an der Ruhr-Universität Bochum und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, wo 2020/21 die erste Retrospektive Hito Steyerls stattfand.
HITO STEYERL (*1966) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Ihr Werk reflektiert über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Museum, mediale Präsentationsformen und setzt sich kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinander. 2020/21 zeigte die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, zusammen mit dem Centre Pompidou, Paris, ihre erste Retrospektive.

Produktdetails

Autoren Carina Dauven, Lilia Haberer, Lilian Haberer, Jan Harms, Jan u a Harms, Jana u a Hecktor, Philipp Hohmann, Julia u a Reich, Joland Wessel
Mitarbeit Lilian Haberer (Herausgeber), Philip Hohmann (Herausgeber), Philipp Hohmann (Herausgeber), Anna Polze (Herausgeber), Anna Polze u a (Herausgeber), Julia Reich (Herausgeber), Jolan Wessel (Herausgeber), Jolanda Wessel (Herausgeber), Jolanda Wessel u a (Herausgeber)
Verlag Hatje Cantz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.07.2022
 
EAN 9783775751889
ISBN 978-3-7757-5188-9
Seiten 256
Abmessung 142 mm x 22 mm x 210 mm
Gewicht 362 g
Serien kleine reihe
Zeitgenössische Kunst
Hatje Cantz Text
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Fotografie, Film, Video, TV

Film, Medien, Kunstgeschichte, Forschung, Verstehen, Videokunst, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Kunsttheorie, Video, entdecken, Filmkunst, Digital-, Video- und New Media-Kunst, Hito Steyerl, Jolanda Wessel

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.