Fr. 58.50

Transformationen des Bildungsbegriffs - Zur Logik bildungstheoretischen Denkens

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Aufstieg des Bildungsbegriffs zur Leitkategorie der Moderne tritt zunächst als lebensweltliche Entsprechung zu den Setzungen der Subjektphilosophie auf und konzentriert sich auf die Erweiterung des eigenen Selbst- und Weltbezugs. Mit der Problematisierung subjektphilosophischen Denkens kommt es entsprechend zu Bedeutungsverschiebungen im Begriff der Bildung: Seine Veränderungen lassen sich als Auseinandersetzung mit dieser Herkunft verstehen. Ausgehend von den Schriften von Humboldt, Hegel und Novalis zeigt Rosemarie Boenicke, wie zunehmend Responsivität und Reziprozität zum Thema werden und diese Verschiebungen die aktuelle Entwicklung des Bildungsbegriffs bestimmen.

Über den Autor / die Autorin

Rosemarie Boenicke (Prof. em. Dr. phil.), geb. 1948, war in den Bereichen der Bildungswissenschaft und Schulpädagogik an der Heidelberger Universität sowie in der Lehrer*innenausbildung und Schulentwicklung in Darmstadt und Wiesbaden tätig. Sie habilitierte sich an der TU Darmstadt zum Bildungsbegriff von H.-J. Heydorn.

Zusammenfassung

Der Aufstieg des Bildungsbegriffs zur Leitkategorie der Moderne tritt zunächst als lebensweltliche Entsprechung zu den Setzungen der Subjektphilosophie auf und konzentriert sich auf die Erweiterung des eigenen Selbst- und Weltbezugs. Mit der Problematisierung subjektphilosophischen Denkens kommt es entsprechend zu Bedeutungsverschiebungen im Begriff der Bildung: Seine Veränderungen lassen sich als Auseinandersetzung mit dieser Herkunft verstehen. Ausgehend von den Schriften von Humboldt, Hegel und Novalis zeigt Rosemarie Boenicke, wie zunehmend Responsivität und Reziprozität zum Thema werden und diese Verschiebungen die aktuelle Entwicklung des Bildungsbegriffs bestimmen.

Produktdetails

Autoren Rose Boenicke, Rosemarie Boenicke
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2021
 
EAN 9783837660067
ISBN 978-3-8376-6006-7
Seiten 360
Abmessung 157 mm x 25 mm x 246 mm
Gewicht 623 g
Serien Pädagogik (Transcript Verlag)
Pädagogik
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kulturgeschichte, Pädagogik, Bildung, Bildungsgeschichte, Akkulturation, Modernisierung, Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Pädagogik: Theorie und Philosophie, Soziale und politische Philosophie, Pedagogy, Education, Cultural History, Sociology, Ideengeschichte, History of Ideas, European History, Bildungstheorie, Theory of Education, Human Rights, Hegel, PHILOSOPHY / History & Surveys / General, Wilhelm von Humboldt, Philosophy, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy, Social & cultural history, Novalis, Knowledge, Social Mobility, Social & cultural anthropology, ethnography, General & world history, Humankind, Social Work, Social & political philosophy, Political science & theory, Ethics & moral philosophy, Political structure & processes, History of Science, Social welfare & social services, History of Education, Philosophy: aesthetics, Literary studies: general, Gender studies, gender groups, Modernization, Age groups: adolescents, Demonstrations & protest movements, Sociology and anthropology, Subjektkritik, critical philosophy, Culture and institutions, The political process, Social problems and services, Social processes, Groups of people, Political science (Politics and government), History, geography, and auxiliary disciplines, German literature and literatures of related languages, Civil and political rights, Philosophy of Germany and Austria, Ethics (Moral philosophy), Modern Western and other noneastern philosophy, History of Europe, Acculturation, Subject Critique

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.