Mehr lesen
Dies ist der zweite Sammelband des Verfassers in dieser Reihe. Im I. Teil, mit »Sozialgeschichte Israels« überschrieben, schließt er direkt an die "Studien zur Sozialgeschichte Israels" (SBAB 46) an. Hier sind Abhandlungen zu sozialen Institutionen, zu einzelnen biblischen Texten, aber auch zu bestimmten Einstellungen gegenüber der sozialen Realität versammelt. Schon hier finden sich bei mehreren Aufsätzen sozialethische Ausblicke, die nach der theologischen und sozialethischen Bedeutung der alten Texte fragen. Dieser Ansatz wird im II. Teil unter der Überschrift »Ethik des Alten Testaments« in den Mittelpunkt der Untersuchung gerückt. Beide Teile zusammen geben Einblicke in das "Leben und Handeln in der Gesellschaft" nicht nur des alten Israel, sondern auch der Gegenwart.
Über den Autor / die Autorin
Rainer Kessler, geb. 1944, war seit 1993 Professor für Altes Testament an der Universität Marburg. Seit 2010 befindet er sich im Ruhestand. Gastprofessuren nahm er in Santiago de Chile, Bogotá (Kolumbien) und Stellenbosch (Südafrika) wahr, Lehraufträge an den Universitäten Gießen und Würzburg. Forschungsschwerpunkte bilden die Sozialgeschichte Israels, die biblische Prophetie und die Ethik des Alten Testaments.
Zusammenfassung
Dies ist der zweite Sammelband des Verfassers in dieser Reihe. Im I. Teil, mit »Sozialgeschichte Israels« überschrieben, schließt er direkt an die „Studien zur Sozialgeschichte Israels" (SBAB 46) an. Hier sind Abhandlungen zu sozialen Institutionen, zu einzelnen biblischen Texten, aber auch zu bestimmten Einstellungen gegenüber der sozialen Realität versammelt. Schon hier finden sich bei mehreren Aufsätzen sozialethische Ausblicke, die nach der theologischen und sozialethischen Bedeutung der alten Texte fragen. Dieser Ansatz wird im II. Teil unter der Überschrift »Ethik des Alten Testaments« in den Mittelpunkt der Untersuchung gerückt. Beide Teile zusammen geben Einblicke in das „Leben und Handeln in der Gesellschaft" nicht nur des alten Israel, sondern auch der Gegenwart.