Fr. 25.50

Der Polizeibeamte und der Detektiv. Ein Vergleich des Beziehungsverhältnisses und der Ermittlungsarbeit der Ermittlerfiguren in "The Murders in the Rue Morgue" und "Das Fräulein von Scuderi"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau müssen Detektive mitbringen, über das Institutionen nicht verfügen? Welcher Gehalt kann dem Machtzuspruch des Detektivs zugerechnet werden? Handelt es sich vielleicht um eine Kritik am Rechtssystem oder an den zeitgenössischen, gesellschaftlichen oder seelischen Normen? Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, welche Rolle die ermittelnden Parteien in Hoffmanns und Poes Erzählungen spielen. In welcher Beziehung stehen sie zueinander? Ferner soll eine Analyse dieser Machtverteilung unternommen werden. Eine Bluttat, ein literarischer Mord als Ausgangslage, ruft dem Genre der Kriminal- oder Detektiverzählungen des 19. Jahrhunderts entsprechend zum Teil gänzlich gegensätzliche Parteien auf den Plan. Diese versuchen den Verbrechenshergang zu rekonstruieren und damit den Täter zu stellen. Allen voran wäre hier die Polizei als ausführendes Organ zu nennen. Sie ist "mit große[m] Aufgebot zur Stelle und mit löbliche[m] Eifer am Werk", entpuppt sich aber meist doch nur als diensteifriger Routinier, der nichts weiter als sein berufliches Repertoire abspielt. Nahezu antonym verhalten sich hingegen die (Amateur-)Detektive, die wörtlich Unberufenen, die ohne jede Berufserfahrung oder vielleicht gerade aufgrund ihrer fehlenden Praxis in den Untersuchungen so erfolgreich sind. So beispielsweise Edgar Allen Poes Figur C. Auguste Dupin, der zum Prototypen des Detektivs heranreifte und in einigen Erzählungen, beginnend bei The Murders in the Rue Morgue (1841), seine Intelligenz und sein Können unter Beweis stellt. Ebenfalls zu nennen wäre in diesem Kontext E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi aus seiner Mordgeschichte Das Fräulein von Scuderi (1818), die mit einem unfehlbaren Gefühl und Ingeniosität des vermeintlich Schuldigen Unschuld beweist und ihn erfolgreich vor der damit unrechtmäßigen Exekution bewahrt.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2021
 
EAN 9783346439260
ISBN 978-3-346-43926-0
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1032213
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Sachbuch > Kunst, Literatur > Literatur: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.