Fr. 41.90

Architektur und Tragwerk - Klassiker des Bauingenieurwesens

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch behandelt den Tragwerksentwurf von Hochbauten. Es ist ein Arbeitsbuch für Architekten und Ingenieure (und Studierende beider Fachrichtungen), in dem der Entwurfs- und Planungsprozess von ausgeführten Bauten dargestellt wird.
Es werden Bauaufgaben der unterschiedlichsten Nutzungen mit ihren Tragkonstruktionen und den jeweiligen Randbedingungen erörtert und erläutert; aus den Lösungen werden allgemeingültige Prinzipien formuliert. Unter den zahlreichen deutschen und ausländischen Architekten, mit denen gemeinsam entworfen oder deren Entwurf konstruktiv umgesetzt wurde, finden sich viele bekannte Namen. Gleichzeitig wird ein Einblick in die Arbeitsweise des Ingenieurs Stefan Polónyi und seines Teams gegeben.
Die 1. Auflage des Buches aus dem Jahr 2003 wurde für diesen Nachdruck um ein neues Vorwort von Stefan Polónyi, sowie ein Geleitwort von Matthias Sauerbruch und Klaus Bollinger ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Aufgaben des Tragwerkplaners - Entwurfsprinzipien für Tragkonstruktionen
Wohnbauten
Verwaltungs- und Geschäftsbauten
Bauten des Verkehrswesens
Krankenhaus
Industriebauten/Industrieanlagen
Schulen/Universitäten/Bibliotheken
Sportstätten
Sakralbauten
Ausstellungsbauten/Messehallen
Museen
Veranstaltungszentren, Versammlungsstätten
Die Neue Stahlbetonkonzeption
Tendenzen im Stahlbau
Überlegungen im Holzbau
Über die Ästhetik der Tragkonstruktionen
Ausbildungskonzept

Über den Autor / die Autorin

Stefan Polónyi studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Budapest und ging 1956 nach einer vierjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Budapest nach Köln und arbeitete für die Baufirma Bauwens. Bereits 1957 eröffnete er dort sein Ingenieurbüro. Als Professor für Tragwerkslehre wurde er 1965 an die TU Berlin berufen und baute dort das Institut für Modellstatik auf. An der neu gegründeten Universität Dortmund leitete er danach den Lehrstuhl Tragkonstruktionen (1971-1995). Zusammen mit Harald Deilmann war er hier maßgeblicher Ideengeber für das ?Dortmunder Modell? ? die gemeinsame Ausbildung von Ingenieuren und Architekten. Das Spritzbeton-Schalendach der Kirche St. Suitbert in Essen begründeten 1963 Polónyis Ruf als Tragwerksplaner. Er realisierte neue Faltwerk- und Schalenkonstruktionen, wie das Keramion 1971 in Frechen mit Peter Neufert nach einem Versuchsbau von Ulrich Müther. Die Verlängerung der Bahnsteigüberdachung des Kölner Hauptbahnhof (1991) neben dem Dom mit Kreuzgewölbe-Stabwerksschalen oder die Bogenkonstruktion der Glashalle Neue Messe Leipzig (1995) stehen für eine Kombination aus Ingenieurdenken und Intuition. Der Nonkonformist verwies stets auf die kulturelle Verpflichtung des Ingenieurs und gilt als Hauptvertreter einer aktiveren Rolle der Ingenieure beim Entwurf.
 
Wolfgang Walochnik (*1941, ? 2014 Berlin) studierte Architektur an der TU Berlin und war dann zunächst am dortigen Institut für Modellstatik tätig. Dort promovierte er über den Einfluss von Schalenkrümmung und Randsteifigkeit auf das Tragverhalten von HP-Schalen und engagierte sich in der International Association for Shell and Spatial Structures. Nach einem Intermezzo an der Bauingenieurfakultät der Technischen Universität Ruiba/Algerien war Wolfgang Walochnik Assistent an der TU Dortmund und wechselte später in das Kölner Ingenieurbüro Polonyi und Partner IPP.

Zusammenfassung

Das Buch behandelt den Tragwerksentwurf von Hochbauten. Es ist ein Arbeitsbuch für Architekten und Ingenieure (und Studierende beider Fachrichtungen), in dem der Entwurfs- und Planungsprozess von ausgeführten Bauten dargestellt wird.
Es werden Bauaufgaben der unterschiedlichsten Nutzungen mit ihren Tragkonstruktionen und den jeweiligen Randbedingungen erörtert und erläutert; aus den Lösungen werden allgemeingültige Prinzipien formuliert. Unter den zahlreichen deutschen und ausländischen Architekten, mit denen gemeinsam entworfen oder deren Entwurf konstruktiv umgesetzt wurde, finden sich viele bekannte Namen. Gleichzeitig wird ein Einblick in die Arbeitsweise des Ingenieurs Stefan Polónyi und seines Teams gegeben.
Die 1. Auflage des Buches aus dem Jahr 2003 wurde für diesen Nachdruck um ein neues Vorwort von Stefan Polónyi, sowie ein Geleitwort von Matthias Sauerbruch und Klaus Bollinger ergänzt.

Produktdetails

Autoren Car Polonyi, Carl Polonyi, Stefa Polónyi, Stefan Polónyi, Edda Walochnik, Wolfgang Walochnik
Verlag Ernst & Sohn
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2022
 
EAN 9783433033692
ISBN 978-3-433-03369-2
Seiten 354
Abmessung 217 mm x 18 mm x 276 mm
Gewicht 1010 g
Illustration 300 SW-Abb.
Serie Klassiker des Bauingenieurwesens
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Architektur, Tragwerk, Bauwesen, Bauingenieur- u. Bauwesen, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen, Erd- u. Grundbau

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.