Fr. 58.50

Professionsorientierte Fachwissenschaft - Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Substantielles fachliches Wissen ist eine notwendige Grundlage dafür, dass Lehrerinnen und Lehrer einen attraktiven und erfolgreichen Mathematikunterricht gestalten können. Wie aber muss dieses fachliche Wissen genau aussehen? Auf welche Weise wird es bei der Planung und Durchführung von Unterricht genutzt? Wie kann man es im Studium auf eine Weise erwerben, die es für didaktisches Handeln anschlussfähig macht? Der vorliegende Band gibt Antworten auf diese Fragen. Er diskutiert kohärenzstiftende Lerngelegenheiten in der Lehramtsausbildung, die in regulären Veranstaltungen an Hochschulen systematisch evaluiert wurden.Im ersten Teil des Bandes steht die Professionsorientierung in Vorlesungen zum Lehramtsstudium im Fokus. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie das mathematische Fachwissen einer Lehrkraft beschaffen sein muss, um unterrichtlich wirksam zu werden. Auf der Basis verschiedener theoretischer Modelle werden dazu mathematische Grundveranstaltungen im Lehramtsstudium analysiert.
Im zweiten Teil des Bandes stehen Übungsveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf der Gestaltung von Aufgaben im Mittelpunkt. Neben einer Klassifikation von Aufgaben werden Konzepte vorgestellt, wie durch spezifische Übungen der Zusammenhang zwischen Hochschulmathematik und der professionellen Tätigkeit von Lehrkräften deutlich gemacht werden kann.
Im dritten Teil des Bandes werden schließlich Seminare als weitere Form der professionsorientierten Ausbildung von Lehrkräften betrachtet. Hierbei geht es um spezifische Aspekte der Professionsorientierung wie etwa die Kompetenz zur Nutzung digitaler Werkzeuge oder vertiefende mathematische Themen wie die Differentialgeometrie.
Die Evaluationen in den drei Veranstaltungsformen zielen auf die Bewertung von Materialien, die kognitive Entwicklung und schließlich die Veränderung von affektiven Variablen der Lehramtsstudierenden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN VORLESUNGEN.- Mathematisches Fachwissen in unterschiedlichen Literacy-Stufen - zwei Fallstudien.- (Analysis-)Ausbildung im Lehramt: Fachliche und didaktische Aspekte.- Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz - Beispiele für die Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium.- Mathematik erleben um zu lernen - das Erkundungskonzept für die Vorlesung Arithmetik und Geometrie im Lehramtsstudium für die Grundschule.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN ÜBUNGEN.- Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik.- Problemlöseprozesse von Lehramtsstudierenden im ersten Semester.- Wirkung von Schnittstellenaufgaben auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur doppelten Diskontinuität.- Die Koblenzer Methodenblätter - Ein Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Hochschulmathematik für Lehramtsstudierende.- Aufgabenzur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik: Haben derartige Aufgaben Auswirkungen auf das Interesse von Lehramtsstudierenden?.- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN SEMINAREN.- Digitale Mathematikwerkzeuge in der Lehramtsausbildung - Ein Mastermodul zur Stärkung der Werkzeug- und Beurteilungskompetenz.- Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: ein Hands-on-Seminar für Lehramtsstudierende.

Über den Autor / die Autorin










Viktor Isaev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Er beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit der doppelten Diskontinuität in der fachlichen Ausbildung von Lehrkräften.

Andreas Eichler ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Hochschuldidaktik Mathematik.

Frank Loose ist Professor für Mathematische Physik am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen und stellvertretender Direktor der Tübingen School of Education (TüSE). Neben seinen fachlichen Interessen ist er seit vielen Jahren im Lehramtsstudium Mathematik engagiert, um die Ausbildung der Lehramtsstudierenden zu verbessern.


Produktdetails

Mitarbeit Andrea Eichler (Herausgeber), Andreas Eichler (Herausgeber), Viktor Isaev (Herausgeber), Frank Loose (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.07.2022
 
EAN 9783662639474
ISBN 978-3-662-63947-4
Seiten 231
Abmessung 170 mm x 20 mm x 250 mm
Illustration VIII, 231 S. 52 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Serie Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.