Fr. 49.00

Swissness Applied - Learning from New Glarus

Englisch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

New Glarus im US-Bundesstaat Wisconsin hat sich seit seiner Gründung durch Schweizer Auswanderer 1845 von einem Milchbauerndorf zu einer populären Tourismusdestination gewandelt. Nach einem dramatischen wirtschaftlichen Niedergang in den 1960er- und 1970er-Jahren hat die Gemeinde ihr helvetisches Kulturerbe und insbesondere die davon geprägte örtliche Architektur zum Imageträger für eine erfolgreiche Überlebensstrategie gemacht. Immer mehr Bauten wurden, teils auch nachträglich, mit Elementen der Chaletarchitektur versehen, um das Ortsbild noch mehr «Swiss» erscheinen zu lassen. 1999 wurden gar die Bauvorschriften geändert, um diesen Charakter zu bewahren.
«Swissness Applied» untersucht an diesem Beispiel die Transformation von durch Immigrantinnen und Immigranten gegründeten Kleinstädten in den USA. Basierend auf einem umfangreichen Forschungsprojekt werden einzelne Bauten vorgestellt, analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ortsbild evaluiert. Die Essays widmen sich vertieft der Rolle von Bildsprache, Einwanderungsgeschichte und dem Import von kulturellem Erbe in die Architektur Nordamerikas sowie der «Swissness» als kulturellem Konzept und architektonischer Gestaltungsgrundlage.

Über den Autor / die Autorin

Nicole McIntosh und Jonathan Louie führen ihr gemeinsames Büro Architecture Office in Bryan, Texas, und verfolgen daneben Forschungsund Ausstellungsprojekte. Die Ausstellung Swissness Applied war bisher in der University of Wisconsin-Milwaukee (2019), dem Kunsthaus Glarus (2019) und der Yale Architecture Gallery (2020) zu sehen.

Zusammenfassung

New Glarus im US-Bundesstaat Wisconsin hat sich seit seiner Gründung durch Schweizer Auswanderer 1845 von einem Milchbauerndorf zu einer populären Tourismusdestination gewandelt. Nach einem dramatischen wirtschaftlichen Niedergang in den 1960er- und 1970er-Jahren hat die Gemeinde ihr helvetisches Kulturerbe und insbesondere die davon geprägte örtliche Architektur zum Imageträger für eine erfolgreiche Überlebensstrategie gemacht. Immer mehr Bauten wurden, teils auch nachträglich, mit Elementen der Chaletarchitektur versehen, um das Ortsbild noch mehr «Swiss» erscheinen zu lassen. 1999 wurden gar die Bauvorschriften geändert, um diesen Charakter zu bewahren.
«Swissness Applied» untersucht an diesem Beispiel die Transformation von durch Immigrantinnen und Immigranten gegründeten Kleinstädten in den USA. Basierend auf einem umfangreichen Forschungsprojekt werden einzelne Bauten vorgestellt, analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ortsbild evaluiert. Die Essays widmen sich vertieft der Rolle von Bildsprache, Einwanderungsgeschichte und dem Import von kulturellem Erbe in die Architektur Nordamerikas sowie der «Swissness» als kulturellem Konzept und architektonischer Gestaltungsgrundlage.

Produktdetails

Autoren Courtney Coffman, Kurt Forster, Patr Lambertz
Mitarbeit Jonathan Louie (Herausgeber), Nicole McIntosh (Herausgeber), Marc Angélil (Vorwort), Cary Siress (Vorwort)
Verlag Park Books
 
Sprache Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2021
 
EAN 9783038602446
ISBN 978-3-0-3860244-6
Seiten 272
Abmessung 233 mm x 23 mm x 298 mm
Gewicht 1211 g
Illustration 156 farbige und 147 s/w-Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Architektur, Geschichte der Architektur, Auswanderer, Wisconsin, Stadtplanung und Architektur, entdecken, Bildsprache, Diaspora, Imagery, cultural appropriation, kulturelle Aneignung, New Glarus, Auswanderer-Architektur, Heimaterbe, Swisness, Jonathan Louie, Architektonische Bildsprache, Nicole McIntosh

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.