Fr. 58.00

Wolfsmanagement in der Schweiz - Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit gut 25 Jahren kehren Wölfe in die Schweiz zurück und breiten sich hier immer mehr aus. Diese Rückkehr gilt einerseits als ökologische Erfolgsgeschichte, andererseits als Bedrohung alpiner Wirtschaft und Kultur. Entsprechend löst sie intensive Konflikte zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz aus. Wölfe bringen jedoch auch ganz grundsätzlich Mensch-Umwelt-Relationen in Bewegung und führen dazu, dass gesellschaftliche Ordnungen und Zukunftsszenarien neu ausgehandelt werden.Welche Rolle spielt heute Natur in der Schweiz? Wie kann oder soll sich eine Gesellschaft zu Natur in Beziehung setzen und wie wird dies verhandelt? Wölfe und andere nichtmenschliche Agierende sind mit einer Handlungs- und Wirkmacht ausgestattet, die solche Auseinandersetzungen entscheidend mitprägt. Indem Wölfe geografische, administrative und konzeptuelle Grenzen, beispielsweise diejenige zwischen Wildnis und Kulturlandschaft, überschreiten, zwingen sie uns als Gesellschaft, diese Grenzen neu zu denken, sie zu verstärken, zu versetzen oder gar aufzuheben. Mit einem ethnografischen Ansatz untersucht der Autor das Wolfsmanagement in der Schweiz, indem er die Stimmen- und Perspektivenvielfalt sowie die Heterogenität, Komplexität und Dynamik dieses Feldes aufzeigt.

Zusammenfassung

Seit gut 25 Jahren kehren Wölfe in die Schweiz zurück und breiten sich hier immer mehr aus. Diese Rückkehr gilt einerseits als ökologische Erfolgsgeschichte, andererseits als Bedrohung alpiner Wirtschaft und Kultur. Entsprechend löst sie intensive Konflikte zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz aus. Wölfe bringen jedoch auch ganz grundsätzlich Mensch-Umwelt-­Relationen in Bewegung und führen dazu, dass gesellschaftliche Ordnungen und Zukunftsszenarien neu ausgehandelt werden.
Welche Rolle spielt heute Natur in der Schweiz? Wie kann oder soll sich eine Gesellschaft zu Natur in Beziehung setzen und wie wird dies verhandelt? Wölfe und andere nichtmenschliche Agierende sind mit einer Handlungs- und Wirkmacht ausgestattet, die solche Auseinandersetzungen entscheidend mitprägt. Indem Wölfe geografische, adminis­trative und konzeptuelle Grenzen, beispielsweise diejenige zwischen Wildnis und Kulturlandschaft, überschreiten, zwingen sie uns als Gesellschaft, diese Grenzen neu zu denken, sie zu verstärken, zu versetzen oder gar aufzu­heben. Mit einem ethnografischen Ansatz untersucht der Autor das Wolfs­management in der Schweiz, indem er die Stimmen- und Perspektivenvielfalt sowie die Heterogenität, Komplexität und Dynamik dieses Feldes aufzeigt.

Produktdetails

Autoren Nikolaus Heinzer
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2022
 
EAN 9783034016421
ISBN 978-3-0-3401642-1
Seiten 422
Abmessung 156 mm x 33 mm x 225 mm
Gewicht 687 g
Illustration 62 Farbabb.
Serien Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 29
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 28
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Volkskunde

Natur, Tier, Umwelt, Mensch, Wolf, Umweltmanagement, Schweiz, Swissness, Kultur- und Medienwissenschaften, Erhaltung von Wildtieren und Lebensräumen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.