Fr. 17.50

Improvisieren! Lob der Ungewissheit - [Was bedeutet das alles?]

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Mensch ist das improvisierende 'Tier' schlechthin. Denn er kann aus mangelnder Vorbereitung Chancen kreieren, sich Situationen anpassen und mit Flexibilität das Beste daraus machen. Improvisation darf dabei nicht mit Stümperei verwechselt werden. Der Jazzmusiker Lee Konitz forderte etwa von Mitmusikern und Zuhörern, darauf vorbereitet zu sein, unvorbereitet zu sein. Wer also souverän mit unklaren Situationen umgehen möchte, sollte den Zwang zur Improvisation niemals fürchten: Herausforderungen und Krisen sind ohne diese grundlegende menschliche Fähigkeit nicht zu meistern.

Inhaltsverzeichnis

Prolog Warum das Improvisieren oft falsch verstanden wird Improvisieren im Jazz und darüber hinaus Der Film und die Frage: Lassen sich Improvisationen aufzeichnen? Das Gespräch Evolution und die biologischen Grundlagen des Improvisierens Medizin als improvisatorische Praxis? Das improvisierende Gewohnheitstier Die Improvisation des Entscheidens: Politik, Organisation - und Fußball Das angemessene Urteil: Improvisation im Recht Die Zeit des Improvisierens und seine Ungewissheit Epilog Anmerkungen Literaturhinweise Zu den Autoren

Über den Autor / die Autorin

Georg W. Bertram, geb. 1967, Professor für Ästhetik und theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin.Michael Rüsenberg, geb. 1948, Autor, Musikjournalist, Klangkünstler.

Zusammenfassung

Der Mensch ist das improvisierende ›Tier‹ schlechthin. Denn er kann aus mangelnder Vorbereitung Chancen kreieren, sich Situationen anpassen und mit Flexibilität das Beste daraus machen. Improvisation darf dabei nicht mit Stümperei verwechselt werden.
Der Jazzmusiker Lee Konitz forderte etwa von Mitmusikern und Zuhörern, darauf vorbereitet zu sein, unvorbereitet zu sein. Wer also souverän mit unklaren Situationen umgehen möchte, sollte den Zwang zur Improvisation niemals fürchten: Herausforderungen und Krisen sind ohne diese grundlegende menschliche Fähigkeit nicht zu meistern.

Zusatztext

»Ein großer Gewinn.«
SWR2 Treffpunkt Klassik, 06.10.2021

»Das Ungewisse als Chance zu begreifen, ist ein schöner Gedanke.«
SWR2 NOWJazz, 10.11.2021

»Wenn wir improvisieren – und das tun wir, wenn wir leben – erschaffen wir das, was wir sind. [...] Eine der erfrischendsten und ergiebigsten Lektüren seit langem!«
Deutschlandfunk, Sendung »JazzFacts«, 02.12.2021

»Sich vorbereiten darauf, unvorbereitet zu sein: ein swingendes Lob der Ungewissheit!«
ZEIT ONLINE, 03.12.2021

»Sehr spannend!«
3sat Buchzeit Onlinetalk, 12.12.2021

»Die Autoren kommen in dem Buch auf alle möglichen Lebensbereiche zu sprechen: das Recht, die Medizin, sogar der Klimawandel – Improvisieren, so zeigen sie, ist ja tatsächlich ein Bestandteil des Lebens.«
3sat Buchzeit Onlinetalk, 12.12.2021

»Sehr anregend!«
3sat Buchzeit Onlinetalk, 12.12.2021

»Es regt zum Improvisieren an und macht Mut, es im täglichen Leben anzuwenden.«
ORF Kontext

»In ihrem Essay entlarven die Autoren populäre Irrtümer und eröffnen neue Perspektiven auf den Alltag. […] Es bleibt die Erkenntnis: Wir können mit Ungewissheiten umgehen, mehr noch: Diese Gabe eröffnet uns Freiheit.«
SPIEGEL Wissen

Bericht

»Ein großer Gewinn.« SWR2 Treffpunkt Klassik, 06.10.2021 »Das Ungewisse als Chance zu begreifen, ist ein schöner Gedanke.« SWR2 NOWJazz, 10.11.2021 »Wenn wir improvisieren - und das tun wir, wenn wir leben - erschaffen wir das, was wir sind. [...] Eine der erfrischendsten und ergiebigsten Lektüren seit langem!« Deutschlandfunk, Sendung »JazzFacts«, 02.12.2021 »Sich vorbereiten darauf, unvorbereitet zu sein: ein swingendes Lob der Ungewissheit!« ZEIT ONLINE, 03.12.2021 »Sehr spannend!« 3sat Buchzeit Onlinetalk, 12.12.2021 »Die Autoren kommen in dem Buch auf alle möglichen Lebensbereiche zu sprechen: das Recht, die Medizin, sogar der Klimawandel - Improvisieren, so zeigen sie, ist ja tatsächlich ein Bestandteil des Lebens.« 3sat Buchzeit Onlinetalk, 12.12.2021 »Sehr anregend!« 3sat Buchzeit Onlinetalk, 12.12.2021 »Es regt zum Improvisieren an und macht Mut, es im täglichen Leben anzuwenden.« ORF Kontext »In ihrem Essay entlarven die Autoren populäre Irrtümer und eröffnen neue Perspektiven auf den Alltag. [...] Es bleibt die Erkenntnis: Wir können mit Ungewissheiten umgehen, mehr noch: Diese Gabe eröffnet uns Freiheit.« SPIEGEL Wissen

Produktdetails

Autoren Georg Bertram, Georg W Bertram, Georg W. Bertram, Michael Rüsenberg
Verlag Reclam, Ditzingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 07.10.2021
 
EAN 9783150113677
ISBN 978-3-15-011367-7
Seiten 144
Abmessung 139 mm x 14 mm x 253 mm
Gewicht 199 g
Serie [Was bedeutet das alles?]
Themen Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Krisenmanagement, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Improvisieren Leistung, Improvisation kreativ, Einfallsreichtum Krisensituation, Coping Strategien, Resilienz Improvisation, Einfallsreichtum Kreativität, Zurechtkommen Krise, Improvisation Disposition Organisation, Zurechtkommen Ausnahmesituation, Leistung Improvisationn, Improvisation Krisensituation, Confirmation Bias Vorannahmen, Was machen Vorannahmen mit uns, Vorannahmen Kultur, Auswirkung Vorannahmen, Michael Zichy Fachliteratur Bestätigungsfehler, Michael Zichy Fachliteratur Confirmation Bias, Michael Zichy Essay Stereotypisierung, Michael Zichy Fachliteratur Erziehung, Michael Zichy Philosophie Vorurteile, Michael Zichy Fachliteratur Prägung, Michael Zichy Essay Vorannahmen Kultur, Michael Zichy Philosophie Confirmation Bias, Michael Zichy Essay Prägung, Michael Zichy Fachliteratur Typisierung, Michael Zichy Fachliteratur Gruppe, Michael Zichy Philosophie Stereotypisierung, Michael Zichy Essay Erziehung, Michael Zichy Essay Bewertung, Michael Zichy Fachliteratur Schema, Michael Zichy Philosophie Bestätigungsfehler, Michael Zichy Fachliteratur Kulturbildende Vorteile, Michael Zichy Philosophie Vorannahmen Kultur, Michael Zichy Essay Schema, Michael Zichy Philosophie Kulturbildende Vorteile, Michael Zichy Essay Macht, Michael Zichy Essay Kulturbildende Vorteile, Michael Zichy Essay Confirmation Bias, Michael Zichy Essay Typisierung, Michael Zichy Essay Gruppe, Michael Zichy Fachliteratur Vorurteile, Michael Zichy Essay Bestätigungsfehler, Michael Zichy Fachliteratur Stereotypisierung, Michael Zichy Essay Vorurteile, Michael Zichy Fachliteratur Bewertung, Michael Zichy Fachliteratur Macht, Michael Zichy Fachliteratur Alltag, Michael Zichy Essay Alltag, Michael Zichy Fachliteratur Vorannahmen Kultur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.