Fr. 23.90

Erzähltheorie - Eine Einführung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Was ist eine Erzählung? Wie sind Aufbau und Präsentationsweisen von Erzähltexten zu beschreiben? Ausgehend von diesen Grundfragen bietet das Studienbuch eine umfassende Einführung in die Erforschung des Erzählens: Welche Besonderheiten hat das Erzählen in unterschiedlichen Medien? Haben fiktionale Erzählungen immer einen Erzähler? Was ist eine Figur? Wie lassen Schilderungen den Eindruck der Unmittelbarkeit entstehen? Und wovon hängt die Zuverlässigkeit einer erzählerischen Darstellung ab?Das Studienbuch stellt die Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen des Erzählens vor, gibt einen Überblick über die Kernprobleme der Erzähltheorie und erläutert Verfahren der Einzeltextanalyse. Tabellen, Infoboxen, Analysebeispiele und Literaturempfehlungen runden den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1 Erzähltheorie 1.1 Die Bedeutung des Erzählens und die Anfänge seiner Erforschung 1.2 Was ist Erzähltheorie? 1.2.1 Aufbau und Aufgaben der Erzähltheorie 1.2.2 Beziehungen zu anderen Theorien 1.2.3 Begriffe und Begriffsbestimmungen 2 Die Erzählung 2.1 Von der erzählenden Ereignisverknüpfung zur Erzählung 2.2 Fiktionale Erzählungen 2.2.1 Die Rolle des fiktiven Erzählers in fiktionalen Erzählungen 2.3 Erzählungen und Medialität 2.4 Literarische Erzählungen 3 Handlung und Ebenen 3.1 Die Handlung von Erzählwerken 3.1.1 Handlung 3.1.2 Handlungsstränge 3.1.3 Handlungsmuster 3.2 Ebenen des Erzählens 3.2.1 Rahmen- und Binnenerzählung 3.2.2 Verhältnisse zwischen den Erzählebenen 4 Fiktive Erzählwelten 4.1 'Interner' und 'externer' Standpunkt 4.2 Was ist der Fall in einer fiktiven Erzählwelt? 5 Figurenanalyse 5.1 Der 'interne' Standpunkt: Figuren als lebendige Wesen 5.2 Der 'externe' Standpunkt: Figurendarstellung 5.3 Funktionen von Figurendarstellungen 6 Zeitstruktur von Erzählungen 7 Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit erzählerischer Präsentation 8 Erzählperspektive 8.1 Fokalisierung 8.1.1 Interne Fokalisierung 8.1.2 Externe Fokalisierung 8.1.3 Nullfokalisierung 8.2 Autor, impliziter Autor 9 Unzuverlässiges Erzählen 9.1 Täuschend unzuverlässiges Erzählen 9.2 Offen unzuverlässiges Erzählen 9.3 Axiologisch unzuverlässiges Erzählen AnhangEine kurze Geschichte der Erzähltheorie Wegbereiterinnen und Wegbereiter der Erzähltheorie Literatur Namenregister Sachregister Zu den Autoren

Über den Autor / die Autorin

Tilmann Köppe, geb. 1977, ist Professor für Analytische Literaturwissenschaft am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fiktions- und Erzähltheorie sowie analytische Ästhetik.Tom Kindt, geb. 1970, ist Professor für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erzähltheorie, Komikforschung, Literatur der Moderne und Geschichte der Germanistik.

Zusammenfassung

Was ist eine Erzählung? Wie sind Aufbau und Präsentationsweisen von Erzähltexten zu beschreiben? Ausgehend von diesen Grundfragen bietet das Studienbuch eine umfassende Einführung in die Erforschung des Erzählens: Welche Besonderheiten hat das Erzählen in unterschiedlichen Medien? Haben fiktionale Erzählungen immer einen Erzähler? Was ist eine Figur? Wie lassen Schilderungen den Eindruck der Unmittelbarkeit entstehen? Und wovon hängt die Zuverlässigkeit einer erzählerischen Darstellung ab?
Das Studienbuch stellt die Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen des Erzählens vor, gibt einen Überblick über die Kernprobleme der Erzähltheorie und erläutert Verfahren der Einzeltextanalyse. Tabellen, Infoboxen, Analysebeispiele und Literaturempfehlungen runden den Band ab.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.