Fr. 38.00

Un/Doing Race - Rassifizierung in der Schweiz

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Welche Bedeutung haben Race, Rassifizierungen und Rassismus in der Schweiz und wie hängen sie mit dem kolonialen Erbe der Schweiz zusammen? Wie hat sich der Umgang mit Rassismus historisch verändert? Welche Rolle spielt dabei der antirassistische Aktivismus, gerade auch von schwarzen Menschen und People of Color? Anhand der Erörterung solcher Fragen zeigt der Band auf, wie Rassismus in den Strukturen moderner Gesellschaften verwurzelt ist. Wie die Beiträge verdeutlichen, sind auch für die Schweiz struktureller und Alltagsrassismus in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen festzustellen. Zum einen bietet der vorliegende Band Begrifflichkeiten und Ansätze an, um Prozesse und Mechanismen der Rassifizierung zu erfassen. Zum anderen trägt er zum Austausch und zur Zirkulation von Wissen bei, um rassifizierte Ordnungen untersuchen zu können. Das Buch schafft somit Grundlagen für eine kritische wissenschaftliche Reflexion über Rassismus und die Verwendung der Analysekategorie Race in der Schweiz.

Über den Autor / die Autorin

Anne Lavanchy ist Anthropologin und Professorin für Sozialarbeit an der HES-SO Genf.
Barbara Lüthi ist Assistenzprofessorin für Geschichte an der Universität zu Köln.
Pamela Ohene-Nyako ist Doktorandin in Zeitgeschichte an der Universität Genf.
Mélanie-Evely Pétrémont ist Doktorandin der Geographie an der Universität Genf.
Patricia Purtschert ist Philosophin, Professorin für Geschlechterforschung und Co-Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern.
Jovita dos Santos Pinto ist Doktorandin am IZFG der Universität Bern.
Damir Skenderovic ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg.

Zusammenfassung

Welche Bedeutung haben Race, Rassifizierungen und Rassismus in der Schweiz und wie hängen sie mit dem kolonialen Erbe der Schweiz zusammen? Wie hat sich der Umgang mit Rassismus historisch verändert? Welche Rolle spielt dabei der antirassistische Aktivismus, gerade auch von schwarzen Menschen und People of Color? Anhand der Erörterung solcher Fragen zeigt der Band auf, wie Rassismus in den Strukturen moderner Gesellschaften verwurzelt ist. Wie die Beiträge verdeutlichen, sind auch für die Schweiz struktureller und Alltagsrassismus in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen festzustellen. Zum einen bietet der vorliegende Band Begrifflichkeiten und Ansätze an, um Prozesse und Mechanismen der Rassifizierung zu erfassen. Zum anderen trägt er zum Austausch und zur Zirkulation von Wissen bei, um rassifizierte Ordnungen untersuchen zu können. Das Buch schafft somit Grundlagen für eine kritische wissenschaftliche Reflexion über Rassismus und die Verwendung der Analysekategorie Race in der Schweiz.

Produktdetails

Autoren Jovita Dos Santos Pinto, Pascal Germann, Jana Häberlein, Rohit Jain, Faten Khazaei, Anne Levanchy, Barbara Lüthi, Noémi Michel, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie-Evely Pétrémont, Tino Plümecke, Patricia Purtschert, Katharina Schramm, Damir Skenderovic, Christina Späti, Cretton Viviane, Claudia Wilopo
Mitarbeit Jovita Dos Santos Pinto (Herausgeber), Anne Lavanchy (Herausgeber), Barbara Lüthi (Herausgeber), Pamela Ohene-Nyako (Herausgeber), P (Herausgeber), Mélanie Pétrémont (Herausgeber), Mélanie-Evely Pétrémont (Herausgeber), Patricia Purtschert (Herausgeber), Damir Skenderovic (Herausgeber)
Verlag Seismo
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2023
 
EAN 9783037772522
ISBN 978-3-0-3777252-2
Seiten 328
Abmessung 62 mm x 14 mm x 89 mm
Gewicht 482 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Schweiz, Swissness, Gesellschaft, Aktivismus, Antirassismus, Race, auseinandersetzen, Rassifizierung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.