Fr. 41.90

Surrealismus in der DDR - Kampfansage an den sozialistischen Realismus in der ostdeutschen Literatur 1945-1990

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine kritische Analyse jener Literatur in der DDR, die sich als Alternative zum Sozialistischen Realismus aus dem europäischen Surrealismus speiste.Seit den Nachkriegsjahren bis in die hektischen 1980er Jahre stießen die vielfältigen Bemühungen in Kunst und Literatur, das scheinbar unumstößliche Dogma des Sozialistischen Realismus herauszufordern und stattdessen eine Poetik des europäischen Surrealismus vorzuziehen, auf großen Widerstand bei kommunistischen Autoritäten. Gerrit-Jan Berendse zeigt, dass beim Einzug der historischen Avantgarde in Texten wichtiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller neue Maßstäbe in der ostdeutschen Literatur gesetzt wurden. Im Mittelpunkt seiner Analysen stehen Texte u. a. von Adolf Endler, Elke Erb, Gabriele Stötzer und Wolfgang Hilbig. Das Buch gibt einen Einblick in die kulturhistorischen Prämissen dieser transkulturellen Bestrebungen. Es stellt sich die Frage, ob es sich dabei um den Import fremder Diskurse handelte oder um die realistische Darstellung surrealer Wirklichkeiten im real existierenden Sozialismus in der SBZ und der DDR.

Über den Autor / die Autorin

Gerrit-Jan Berendse, geb. 1959, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Utrecht, Göttingen und Frankfurt a. M. Er promovierte über die Sächsische Dichterschule, lehrte danach an verschiedenen Universitäten, ist Fellow der Learned Society of Wales und korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Seit 2018 ist er Professor Emeritus an der Universität von Cardiff.
Veröffentlichungen u. a.: »Die »Sächsische Dichterschule«. Lyrik in der DDR der sechziger und siebziger Jahre« (1990), »krawarnewall. Über Adolf Endler« (1997), »Grenz-Fallstudien. Essays zum Topos Prenzlauer Berg in der DDR-Literatur« (1999).

Zusatztext

»Das Verdienst des Buches besteht darin, die einfachen Dichotomien (...), mit denen die Forschung die DDR-Literatur immer wieder einzuhegen versuchte, zu irritieren und den Gegenstand wieder zu öffnen«
(Stephan Pabst, Weimarer Beiträge 69, 2023 Heft 1)

Bericht

»Das Verdienst des Buches besteht darin, die einfachen Dichotomien (...), mit denen die Forschung die DDR-Literatur immer wieder einzuhegen versuchte, zu irritieren und den Gegenstand wieder zu öffnen« (Stephan Pabst, Weimarer Beiträge 69, 2023 Heft 1)

Produktdetails

Autoren Gerrit-Jan Berendse, Gerrit-Jan (Prof. Dr.) Berendse
Mitarbeit Gerrit-Jan Berendse (Herausgeber), Gerrit-Jan Berendse (Übersetzung)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.06.2022
 
EAN 9783835350434
ISBN 978-3-8353-5043-4
Seiten 232
Abmessung 147 mm x 20 mm x 21 mm
Gewicht 440 g
Illustration 1 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Literatur, DDR, Lyrik, Avantgarde, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Bertolt Brecht, Ostdeutschland, DDR, Franz Kafka, Literaturwissenschaft, allgemein, entdecken, Groteske, Prager Frühling, Wolfgang Hilbig, Absurdes, Elke Erb, Gabriele Stötzer, Adolf Endler

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.