Fr. 65.00

Das Museum als Erfahrung - Reisedialoge über Künstler- und Sammlermuseen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Ein Plädoyer für das »Autorenmuseum«.Von Künstlern oder Sammlern gegründete Museen sind Publikumsmagneten und werfen wichtige Fragen zur Geschichte und Entwicklung der Kunstmuseen im Allgemeinen auf. Im Gegensatz zu großen »enzyklopädischen« Museen liegt ihr besonderer Wert auf Erfahrung und Intimität. Sie bleiben mit der Person ihrer Gründer verbunden und fungieren als Denkmäler und Mausoleen. Trotz dieser Anziehungskraft, vieler neuer Gründungen und einer Fülle an Dokumentationen wurde bisher keine allgemeine Untersuchung zu diesem Thema unternommen. »Das Museum als Erfahrung« beschreibt und analysiert dieses Phänomen von seinen Anfängen in Europa um 1800 bis zur weltweiten Verbreitung heute.In fünfzehn Fallstudien werden einzelne Museen - darunter die Sammlung Schack in München, die Barnes Foundation in Philadelphia und das »Museum der Unschuld« in Istanbul - eingehend untersucht und mit mehr als hundert anderen verglichen. »Das Museum als Erfahrung« ist als Reisebericht und Dialog zwischen einem Architekten und einem Kunsthistoriker geschrieben, um dem subjektiven Erlebnis gerecht zu werden. Reich illustriert mit bisher unveröffentlichten Dokumenten stellt es ein Handbuch dar, das wie ein Roman gelesen werden kann. Es plädiert für die Relevanz der »Autorenmuseen« und ihrem Vorbildcharakter zu einer Zeit, in der das Modell des Museums als globales Unternehmen in einer Krise steckt.

Über den Autor / die Autorin

Dario Gamboni ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte an der Université de Genève. Er war an zahlreichen Institutionen in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien zu Gast, hat Ausstellungen kuratiert und viele Bücher verfasst, unter anderem Paul Gauguin: The Mysterious Centre of Thought (2014); Potential Images: Ambiguity and Indeterminacy in Modern Art (2002); Odilon Redon: Das Faß Amontillado. Der Traum eines Traumes (1998) und Zerstörte Kunst. Ikonoklasmus und Vandalismus im 20. Jahrhundert (1998).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Zusammenfassung

Ein Plädoyer für das »Autorenmuseum«.

Von Künstlern oder Sammlern gegründete Museen sind Publikumsmagneten und werfen wichtige Fragen zur Geschichte und Entwicklung der Kunstmuseen im Allgemeinen auf. Im Gegensatz zu großen »enzyklopädischen« Museen liegt ihr besonderer Wert auf Erfahrung und Intimität. Sie bleiben mit der Person ihrer Gründer verbunden und fungieren als Denkmäler und Mausoleen. Trotz dieser Anziehungskraft, vieler neuer Gründungen und einer Fülle an Dokumentationen wurde bisher keine allgemeine Untersuchung zu diesem Thema unternommen. »Das Museum als Erfahrung« beschreibt und analysiert dieses Phänomen von seinen Anfängen in Europa um 1800 bis zur weltweiten Verbreitung heute.
In fünfzehn Fallstudien werden einzelne Museen - darunter die Sammlung Schack in München, die Barnes Foundation in Philadelphia und das »Museum der Unschuld« in Istanbul - eingehend untersucht und mit mehr als hundert anderen verglichen. »Das Museum als Erfahrung« ist als Reisebericht und Dialog zwischen einem Architekten und einem Kunsthistoriker geschrieben, um dem subjektiven Erlebnis gerecht zu werden. Reich illustriert mit bisher unveröffentlichten Dokumenten stellt es ein Handbuch dar, das wie ein Roman gelesen werden kann. Es plädiert für die Relevanz der »Autorenmuseen« und ihrem Vorbildcharakter zu einer Zeit, in der das Modell des Museums als globales Unternehmen in einer Krise steckt.

Zusatztext

»(ein) Plädoyer für das angeblich unzeitgemäß gewordene Künstler- und Sammlermuseum«
(Roger Fayet, Die Schweizer Museumszeitschrift, Mai 2023)

»Vorgeführt wird eine Kunstgeschichte, die nicht weniger geistreich ist als ihr Gegenstand.«
(Angela Matyssek, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2023)

Bericht

»(ein) Plädoyer für das angeblich unzeitgemäß gewordene Künstler- und Sammlermuseum« (Roger Fayet, Die Schweizer Museumszeitschrift, Mai 2023) »Vorgeführt wird eine Kunstgeschichte, die nicht weniger geistreich ist als ihr Gegenstand.« (Angela Matyssek, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2023)

Produktdetails

Autoren Dario Gamboni, Dario (Prof. Dr.) Gamboni, Libero Gamboni
Mitarbeit Christian Villiger (Herausgeber), Christian Villiger (Übersetzung)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2022
 
EAN 9783835339712
ISBN 978-3-8353-3971-2
Seiten 575
Abmessung 175 mm x 41 mm x 43 mm
Gewicht 1472 g
Illustration mit 234 farb. Abb.
Serie Ästhetik um 1800
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft

Kunstgeschichte, Architektur, Darstellende Künste, entdecken, Reise um die ganze Welt, Authentizität und Subjektivität, gelehrter Dialog

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.