Fr. 55.90

Jüdische Migration und Diversität in Wien und Berlin 1667/71-1918 - Von der Vertreibung der Wiener Juden und ihrer Wiederansiedlung in Berlin bis zum Zionismus

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Leben und die Milieus der jüdischen Gemeinden in Wien und Berlin - die lange Geschichte einer Entfremdung.Die lange Geschichte der mitteleuropäischen jüdischen Gemeinden in Berlin und Wien changierte zwischen Emanzipation und Diskriminierung. Wie ambivalent diese Entwicklung der Hauptstadtjuden war und wie schwer ihnen die Inklusion in die bürgerliche Gesellschaft gemacht wurde, zeigt Ingo Haar erstmals vergleichend und im langen Lauf auf. Die Diskriminierungen reichten von der Einkind-Politik Friedrich II. bis hin zur »Judenzählung« im Ersten Weltkrieg, von Zwangsausweisungen in Berlin bis zu beruflichen Anfeindungen in Wien.Aber die Juden waren keine passiven Opfer. Durch die Revolution 1848 gestalteten sie die Moderne aktiv mit, bauten ihre Gemeinden neu auf, differenzierten sie institutionell aus und erzielten einen bemerkenswerten Bildungsaufstieg. Die großen Pogrome im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Ost- und Südosteuropa stellten die geglückte Teilhabe der Juden an der bürgerlichen Gesellschaft aber auch in Mitteleuropa wieder in Frage. Daraus resultierte bereits vor dem Aufkommen des Nationalsozialismus das jüdische Projekt der Palästinabesiedlung sowie eine durch den Deutschnationalismus verursachte deutsch-jüdische Entfremdungsgeschichte. Mit seiner Studie bringt Ingo Haar somit das Thema der jüdischen Migration und Vielfalt neu in die Sozial- und Kulturgeschichte zurück.

Über den Autor / die Autorin

Ingo Haar promovierte an der Universität Halle-Wittenberg zur Rolle deutscher Historiker im Nationalsozialismus. Er wurde 2010 mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Seit 2015 lehrt er an diversen chinesischen Universitäten German Studies, unter anderem an der Xiamen University.
Veröffentlichungen u. a.: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme (Mithg., 2008); German Scholars and Ethnic Cleansing, 1919-1945 (Mithg., 2005); Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der »Volkstumskampf« im Osten (2000).

Produktdetails

Autoren Ingo Haar, Ingo (Dr.) Haar
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.05.2022
 
EAN 9783835339767
ISBN 978-3-8353-3976-7
Seiten 535
Abmessung 173 mm x 39 mm x 41 mm
Gewicht 1004 g
Illustration 8 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Migration, Toleranz, Emanzipation, Judentum, Nationalismus, Österreich, Vielfalt, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Mitteleuropa, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Judentum: Leben und Praxis, jüdische Geschichte, Judenpolitik, Jüdische Gemeinde, Pogrome, auseinandersetzen, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.