vergriffen

Ein Volk verschwindet - Wie wir China beim Völkermord an den Uiguren zuschauen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

In der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang ist in den vergangenen Jahren eine Dystopie Wirklichkeit geworden: Die muslimischen Uiguren werden dort mit allen Möglichkeiten des Digitalzeitalters erfasst und überwacht. Etwa eine Million Menschen sind monatelang in »Umerziehungslagern« interniert, wo Folter, Zwangsarbeit und Gehirnwäsche an der Tagesordnung sind. Gleichzeitig werden Moscheen geschlossen, religiöse Feste untersagt, Baudenkmäler zerstört. Offensichtlich soll die kulturelle Identität des 15-Millionen-Volks ausgelöscht werden. Westliche Konzerne hält das nicht davon ab, in Xinjiang produzieren zu lassen. Philipp Mattheis' aufrüttelndes Buch erzählt von den Schicksalen Betroffener und klärt über die Hintergründe des Geschehens auf.
»Eines der größten Menschenrechtsverbrechen unserer Zeit.«
Süddeutsche Zeitung
»Vielleicht erklärt ... der Mangel an Bildern die unverzeihliche Empathielosigkeit mit den Uiguren in China, von deren brutaler Entrechtung und massenhafter Internierung die Öffentlichkeit seit Jahren weiß.«
Carolin Emcke

Über den Autor / die Autorin


Philipp Matheis, Jahrgang 1979, war von 2012 bis 2016 China-Korrespondent der
WirtschaftsWoche
, von 2016 bis 2019 berichtete er aus Istanbul über die Türkei und den Nahen Osten. Von 2019 bis 2021 war er Ostasien-Korrespondent des
Stern
.


Er studierte Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München S. J. und besuchte anschließend die Deutsche


Journalistenschule. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, zuletzt: »Kryptopia« (2018, mit Milosz Matuschek).


Zusammenfassung

In der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang ist in den vergangenen Jahren eine Dystopie Wirklichkeit geworden: Die muslimischen Uiguren werden dort mit allen Möglichkeiten des Digitalzeitalters erfasst und überwacht. Etwa eine Million Menschen sind monatelang in »Umerziehungslagern« interniert, wo Folter, Zwangsarbeit und Gehirnwäsche an der Tagesordnung sind. Gleichzeitig werden Moscheen geschlossen, religiöse Feste untersagt, Baudenkmäler zerstört. Offensichtlich soll die kulturelle Identität des 15-Millionen-Volks ausgelöscht werden. Westliche Konzerne hält das nicht davon ab, in Xinjiang produzieren zu lassen. Philipp Mattheis’ aufrüttelndes Buch erzählt von den Schicksalen Betroffener und klärt über die Hintergründe des Geschehens auf.

»Eines der größten Menschenrechtsverbrechen unserer Zeit.«

Süddeutsche Zeitung

»Vielleicht erklärt ... der Mangel an Bildern die unverzeihliche Empathielosigkeit mit den Uiguren in China, von deren brutaler Entrechtung und massenhafter Internierung die Öffentlichkeit seit Jahren weiß.«

Carolin Emcke

Zusatztext

»Mattheis hat eine umfassende Darstellung vorgelegt, die zugleich ein Appell ist.«

Bericht

»Ein hochaktuelles Buch.« Julia C. Schneider Frankfurter Allgemeine Zeitung 20220405

Produktdetails

Autoren Philipp Mattheis
Verlag Ch. Links Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.01.2022
 
EAN 9783962891374
ISBN 978-3-96289-137-4
Seiten 208
Abmessung 158 mm x 19 mm x 205 mm
Gewicht 271 g
Illustration 1 Ktn.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Politik

Internationale Beziehungen, Menschenrechte, Islam, Zwangsarbeit, China, München, Istanbul, Lager, Überwachung, Gehirnwäsche, Genozide und ethnische Säuberung, Genozid, Neue Seidenstraße, Xinijang

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.