Fr. 34.50

Wenn wir heimkehren - Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Köln 1952: Der Krieg ist noch nicht lange vorüber, als Wilhelm im Zimmer einer Wohnung steht, in das er eine Wand einziehen soll. Ein Auftrag, auf den der Handwerker sich keinen Reim machen kann, wo die Wand doch Licht wegnehmen wird. Die Bewohner aber, Margot und ihr Sohn Fred, gehen ihm danach nicht mehr aus dem Kopf. Margot ist Luxemburgerin und stammt aus großbürgerlichem Milieu, doch als sie mit siebzehn ein uneheliches Kind erwartet, steht sie vor den Trümmern ihrer Existenz. Sie muss ihre Heimat verlassen und ist mitten im Krieg auf sich allein gestellt. Als sie Jahre später nach Köln kommt, hat Margot Schuld auf sich geladen, und auch Wilhelm hat der Krieg traumatisiert. Wilhelm, Margot und Fred sind Verlorene - auf der Suche nach einem Zuhause, wie kein Ort es einem bieten kann. Also suchen sie das Zuhause beieinander, ohne zu wissen, ob dieses fragile Gebilde namens Familie halten wird.In ihrem autobiografisch grundierten, generationenübergreifenden Roman erzählt Andrea Heuser von Schuld und Verdrängung, dem Wunsch nach Verwurzelung und einem Leben im Modus der Suche und des Weitermachens. 'Wenn wir heimkehren' ist gleichermaßen Gesellschaftsepos, psychologisch nuancierte Familien- und bewegende Liebesgeschichte. Ein großer, poetischer, ebenso tiefgründiger wie anrührender Roman.

Über den Autor / die Autorin

ANDREA HEUSER wurde 1972 in Köln geboren. Sie promovierte mit einer Studie zur deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur und schreibt Lyrik, Libretti und Romane. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis für Lyrik sowie mit den Literaturstipendien des Freistaats Bayern, der Kunststiftung NRW und der Stadt München für die Arbeit an ›Wenn wir heimkehren‹. Bei DuMont erschien bislang ihr Romandebüt ›Augustas Garten‹ (2014). Andrea Heus

Zusammenfassung

Köln 1952: Der Krieg ist noch nicht lange vorüber, als Wilhelm im Zimmer einer Wohnung steht, in das er eine Wand einziehen soll. Ein Auftrag, auf den der Handwerker sich keinen Reim machen kann, wo die Wand doch Licht wegnehmen wird. Die Bewohner aber, Margot und ihr Sohn Fred, gehen ihm danach nicht mehr aus dem Kopf. Margot ist Luxemburgerin und stammt aus großbürgerlichem Milieu, doch als sie mit siebzehn ein uneheliches Kind erwartet, steht sie vor den Trümmern ihrer Existenz. Sie muss ihre Heimat verlassen und ist mitten im Krieg auf sich allein gestellt. Als sie Jahre später nach Köln kommt, hat Margot Schuld auf sich geladen, und auch Wilhelm hat der Krieg traumatisiert. Wilhelm, Margot und Fred sind Verlorene – auf der Suche nach einem Zuhause, wie kein Ort es einem bieten kann. Also suchen sie das Zuhause beieinander, ohne zu wissen, ob dieses fragile Gebilde namens Familie halten wird.
In ihrem autobiografisch grundierten, generationenübergreifenden Roman erzählt Andrea Heuser von Schuld und Verdrängung, dem Wunsch nach Verwurzelung und einem Leben im Modus der Suche und des Weitermachens. ›Wenn wir heimkehren‹ ist gleichermaßen Gesellschaftsepos, psychologisch nuancierte Familien- und bewegende Liebesgeschichte. Ein großer, poetischer, ebenso tiefgründiger wie anrührender Roman.

Vorwort

Wer sind wir – und wer wollen wir sein?

Zusatztext

»Detailverliebt erzählt [Andrea Heuser] ihren Roman, umfangreich und lebendig, nah dran an den Protagonisten, aber auch immer authentisch.«
Mathias Budzenski, WDR WESTART

»Ein Glücksfall«
Kristina Maidt-Zinke, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»Ein packendes Soziogramm«
Susanne Schramm, KÖLNISCHE RUNDSCHAU

»Andrea Heuser erzählt in ihrem Roman von Schuld und Verdrängung.«
BUCH-MAGAZIN

»Heuser hat die emotionalen Befindlichkeiten ihrer Familie sehr einfühlsam nachempfunden, sie wechselt dabei klug die Erzählperspektive.«
MARTHAS BÜCHER

»Sie erleben hier die Buddenbrooks des 21. Jahrhunderts«
Jürgen Bost, ST. INGBERT ANZEIGER

»Im Zentrum steht die Geschichte von Andrea Heusers Großeltern, Familienerinnerungen vermischen sich mit gründlicher Recherche, die man dem detailverliebten Erzählstil, den lebendige Beschreibungen von Menschen und Vierteln im Köln der Nachkriegszeit deutlich anmerkt.«
Mona Grosche, SCHNÜSS

»Ein großer, poetischer, tiefgründiger und anrührender Roman.«
Ernst W. Koelnsperger, STUDIOSUS INTERN BÜCHERSCHAU

»Glanzpunkt des Romans [sind] die zahlreichen Rückwendungen und Erzählperspektiven: Ihr Zusammenspiel verleiht dem Roman«
Corinne Theis, LITERATURPORTAL BAYERN

»Andrea Heuser erzählt eine berührende und persönliche Familiengeschichte über mehrere Jahrzehnte hinweg. […] die Geschichte [ist] gut lesbar und regt zum Nachdenken über die eignen Wurzeln, über Schuld, Verantwortung, Heimat und Verbundenheit an.«
Vanessa Görtz-Meiners, MEDIENPROFILE/BUCHPROFILE

»Ein sehr bewegendes Buch, das trotz seiner schrecklichen Schicksale wunderschön ist.«
Elke Rossmann, ESCHBORNER STADTMAGAZIN

»Andrea Heusers knapp 600-seitiges Epos gilt unter den vielen Familien- und Generationenromanen als Glücksfall und trägt die Sehnsucht nach Geborgenheit und Verwurzelung schon im Titel.«
ST. INGBERTER ANZEIGER

Bericht

»Detailverliebt erzählt [Andrea Heuser] ihren Roman, umfangreich und lebendig, nah dran an den Protagonisten, aber auch immer authentisch.« Mathias Budzenski, WDR WESTART »Ein Glücksfall« Kristina Maidt-Zinke, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Ein packendes Soziogramm« Susanne Schramm, KÖLNISCHE RUNDSCHAU »Andrea Heuser erzählt in ihrem Roman von Schuld und Verdrängung.« BUCH-MAGAZIN »Heuser hat die emotionalen Befindlichkeiten ihrer Familie sehr einfühlsam nachempfunden, sie wechselt dabei klug die Erzählperspektive.« MARTHAS BÜCHER »Sie erleben hier die Buddenbrooks des 21. Jahrhunderts« Jürgen Bost, ST. INGBERT ANZEIGER »Im Zentrum steht die Geschichte von Andrea Heusers Großeltern, Familienerinnerungen vermischen sich mit gründlicher Recherche, die man dem detailverliebten Erzählstil, den lebendige Beschreibungen von Menschen und Vierteln im Köln der Nachkriegszeit deutlich anmerkt.« Mona Grosche, SCHNÜSS »Ein großer, poetischer, tiefgründiger und anrührender Roman.« Ernst W. Koelnsperger, STUDIOSUS INTERN BÜCHERSCHAU »Glanzpunkt des Romans [sind] die zahlreichen Rückwendungen und Erzählperspektiven: Ihr Zusammenspiel verleiht dem Roman« Corinne Theis, LITERATURPORTAL BAYERN »Andrea Heuser erzählt eine berührende und persönliche Familiengeschichte über mehrere Jahrzehnte hinweg. [...] die Geschichte [ist] gut lesbar und regt zum Nachdenken über die eignen Wurzeln, über Schuld, Verantwortung, Heimat und Verbundenheit an.« Vanessa Görtz-Meiners, MEDIENPROFILE/BUCHPROFILE »Ein sehr bewegendes Buch, das trotz seiner schrecklichen Schicksale wunderschön ist.« Elke Rossmann, ESCHBORNER STADTMAGAZIN »Andrea Heusers knapp 600-seitiges Epos gilt unter den vielen Familien- und Generationenromanen als Glücksfall und trägt die Sehnsucht nach Geborgenheit und Verwurzelung schon im Titel.« ST. INGBERTER ANZEIGER

Produktdetails

Autoren Andrea Heuser
Verlag DuMont Buchverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.08.2021
 
EAN 9783832198114
ISBN 978-3-8321-9811-4
Seiten 592
Abmessung 154 mm x 47 mm x 211 mm
Gewicht 796 g
Illustration gebunden mit Lesebändchen,
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Zweiter Weltkrieg, Zwanzigstes Jahrhundert, Gegenwartsliteratur, Trauer, Deutschland, Frankreich, Epos, Familienpsychologie, Köln, Amsterdam, Niederlande, Rheinland-Pfalz, Überleben, authentisch, Familienleben, Alleinerziehend, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Soziale Einstellungen, Wahre Geschichte, Erzählungen, Sehnsucht, Sex und Sexualität, soziale Aspekte, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Generationenkonflikt, Frauenschicksal, Liebesgeschichte, Luxemburg, Geschichte BRD, Suche nach Glück, gefühlvoll, Soziale Folgen von Katastrophen, Trauma überwinden, Weiterleben, Dreiländereck, blaues Cover, Heimkehren, Verwurzelung, Suche nach Heimat, ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Iris Wolff, cover mit gemälde, Westdeutsche Nachkriegsgeschichte, julia franck mittagsfrau, augustas Garten, gesellschatsporträt, nachkriegsgeschichte luxemburg, zsusza bank, ausgezeichnete autorin, cover mit fluss, ca. 1960 bis ca. 1969, ca. 1980 bis ca. 1989, ca. 1970 bis ca. 1979, ca. 1990 bis ca. 1999, Periode des Zweiten Weltkrieges (ca. 1938 bis ca. 1946)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.