Fr. 126.00

Sämtliche Werke Band XVI (in zwei Teilbänden): Anthologien 1

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Rudolf Borchardt, ein Meister der Anthologie, lässt in dieser Zusammenstellung die große Tradition des europäischen Gelehrtenlobs wieder aufleben. Wichtige Repräsentanten der deutschen Universitätskultur des 19. Jahrhunderts erinnern in 22 Reden an zeitgenössische Forscher und ihre Verdienste, sie rühmen die epochemachende Lebensleistung von Archäologen, Philosophen, Theologen, Astronomen, Geographen, Sprachwissenschaftlern und Historikern - von Herder und Schleiermacher über Rosenkranz, Jacob Grimm und die beiden Humboldts bis zu Gervinus, Mommsen, Moltke, Friedrich Leo oder Harnack.

Der 1925 von der Bremer Presse gestaltete Band wird in all seiner typographischen Schönheit erstmals nachgedruckt; ein editorischer Anhang versammelt Dokumente zu Entstehung und Rezeption.

Über den Autor / die Autorin

Rudolf Borchardt (1877-1945), geboren in Königsberg/Ostpreußen, wuchs im jüdischen Berlin der Gründerzeit auf. Er studierte Klassische Philologie, wurde nach 1904 in der Toskana seßhaft, war befreundet mit Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Alexander Schröder: ein Lyriker, traditionalistischer Kulturkritiker, Übersetzer wie kein zweiter, engagierter öffentlicher Redner und Romancier - Autor eines der vielschichtigsten Werke der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schon zwischen 1919 und 1930 erschien eine erste große Ausgabe bei Rowohlt; die neue, vollständige Edition, veranstaltet von dem Schweizer Antiquar Heribert Tenschert, wird vom Rudolf Borchardt-Archiv herausgegeben.

Zusammenfassung

Rudolf Borchardt, ein Meister der Anthologie, lässt in dieser Zusammenstellung die große Tradition des europäischen Gelehrtenlobs wieder aufleben. Wichtige Repräsentanten der deutschen Universitätskultur des 19. Jahrhunderts erinnern in 22 Reden an zeitgenössische Forscher und ihre Verdienste, sie rühmen die epochemachende Lebensleistung von Archäologen, Philosophen, Theologen, Astronomen, Geographen, Sprachwissenschaftlern und Historikern – von Herder und Schleiermacher über Rosenkranz, Jacob Grimm und die beiden Humboldts bis zu Gervinus, Mommsen, Moltke, Friedrich Leo oder Harnack.

Der 1925 von der Bremer Presse gestaltete Band wird in all seiner typographischen Schönheit erstmals nachgedruckt; ein editorischer Anhang versammelt Dokumente zu Entstehung und Rezeption.

Vorwort

Als Wissenschaft noch Literatur war.

Produktdetails

Autoren Rudolf Borchardt
Mitarbeit Baumann (Herausgeber), Baumann (Herausgeber), Patrick Baumann (Herausgeber), Gerhar Schuster (Herausgeber), Gerhard Schuster (Herausgeber)
Verlag Rowohlt, Hamburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2023
 
EAN 9783498002534
ISBN 978-3-498-00253-4
Seiten 1292
Abmessung 164 mm x 85 mm x 255 mm
Gewicht 2169 g
Illustration 44 S. 4-farb. Tafelteil
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Rosenkranz, Philosophie und Religion, Geowissenschaften, Geographie, Umwelt, Planung, Gesamtausgabe, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Humboldt, grimm, Deutsche Literaturgeschichte, Herder, Anthologien, auseinandersetzen, Schleiermacher, Bremer Presse

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.