Fr. 97.00

Fallkonstitution in Gesprächen Sozialer Arbeit - Prozesse und Praktiken der organisationalen und interaktiven Produktion des Falles

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Cornelia Rüegger analysiert, wie Sozialarbeitende im Ausgangspunkt der Fallarbeit ein Wissen darüber entwickeln, was den Fall und seine Problematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Auf der Basis von Gesprächsanalysen wird deutlich, wie in der Interaktion mit der Klientel das Wissen zum Fall hervorgebracht, relationiert und in Kategorien der Profession und der Organisation überführt wird. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen. Zudem zeigen sich Taktiken der Gesprächsführung, um trotz des störungsanfälligen Redens über das Problem den Aufbau der Arbeitsbeziehung zu begünstigen.  

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Der fall als fokus professionellen handelns in der interaction.- Fall 1: der "fall gehrig-gonzales" - eine fallkonstitution im kontext der schulsozialarbeit.- Fall 2: der "fall perrez" - eine fallkonstitution im kontext der sozialpädagogischen familienbegleitung.- Fall 3: der "fall suma"- eine fallkonstitution im kontext eines abklärungsdienstes im kindesschutzbereich.- Fallübergreifende Ergebnisse zu den Pro-zessen und Praktiken der Fallkonstitution.- Wie wird der fall zum fall? Ein fazit.- Diskussion

Über den Autor / die Autorin

Cornelia Rüegger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Professionsforschung und Entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten Schweiz. Sie forscht und lehrt zu den Themen Diagnostik bzw. Fallverstehen in der Sozialen Arbeit, Gestaltung von Arbeitsbeziehung, klinische Sozialarbeit, Kindes- und Erwachsenschutz.

Zusammenfassung

Cornelia Rüegger analysiert, wie Sozialarbeitende im Ausgangspunkt der Fallarbeit ein Wissen darüber entwickeln, was den Fall und seine Problematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Auf der Basis von Gesprächsanalysen wird deutlich, wie in der Interaktion mit der Klientel das Wissen zum Fall hervorgebracht, relationiert und in Kategorien der Profession und der Organisation überführt wird. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen. Zudem zeigen sich Taktiken der Gesprächsführung, um trotz des störungsanfälligen Redens über das Problem den Aufbau der Arbeitsbeziehung zu begünstigen.  

Produktdetails

Autoren Cornelia Rüegger
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2021
 
EAN 9783658341923
ISBN 978-3-658-34192-3
Seiten 360
Abmessung 148 mm x 20 mm x 210 mm
Illustration XVI, 360 S. 1 Abb.
Serie Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

C, Soziale Arbeit, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Pedagogy, Education, Teaching, Sociology, Social Sciences, Social Work, Social Sciences, general, Education, general, Teaching skills and techniques

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.